Mathematische Modellierung der Dynamik infektiöser Erkrankungen bei Tieren
Abstract
Es werden einerseits etablierte mathematische Modelle (z.B. das sog. 3-Klassen-Modell von Kermack und McKendrick) angewendet, andererseits neue Ansätze entwickelt, um die Dynamik epidemischer Erkrankungen sowohl bei Haus- als auch bei Wildtieren durch Differentialgleichungen bzw. explizite Funktionen zu beschreiben, sodaß gute Übereinstimmung mit dem jeweils vorliegenden konkreten Datenmaterial erzielt wird. Insbesondere werden die folgenden Epidemien modelliert: (1) Maul- und Klauenseuche (am Beispiel Österreich 1973), (2) Tollwut (für mehrere Bundesländer, 1987 - 1992), (3) BSE im britischen UK (1987 - laufend). Dabei werden die Computeralgebrasysteme Mathematica bzw. Derive verwendet.
Publikationen
Ein einfaches mathematisches Modell für die Epidemie-Dynamik bei BSE
Autoren: Kühleitner, M; Nowak, W G Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Elementare Modellierung von Epidemien am PC an den Beispielen Maul- und Klauenseuche und Tollwut.
Autoren: Nowak, W G Jahr: 1998
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tierseuchen mit veränderlicher Häufigkeit -- Mathematische Modellierung mit Mathematica.
Autoren: Nowak, W G Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Modellierung der britischen BSE-Epidemie mit DERIVE
Autoren: Nowak, W G Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:A flexible and precise model for the dynamics of animal diseases with single outbreaks
Autoren: Nowak, W.G. Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Werner Georg Nowak
em.o.Univ.Prof. Dr.phil. Werner Georg Nowak
Projektleiter*in
01.01.1998 - 31.12.2006
Manfred Kühleitner
ao.Univ.Prof. Mag.Dr. Manfred Kühleitner
Projektmitarbeiter*in
01.01.1998 - 31.12.2006