Molekulare Taxonomie und Systematik von Hefen.
Abstract
30 neue Gesamtsequenzen der 18S rDNA werden von Asco- und Basidiomyceten Hefen und dimorphen Pilzen in den phylogenetischen Stammbaum der Asco- und Basidiomycota eingegliedert. Aufgrund von Zellwandzuckerdaten, Urease-Aktivität und 18S rDNA Sequenzen erweist sich der Stammbaum der Ascomycota als dreigliederig: Euascomycetes, Protomycetes und Hemiascomycetes. Die Gattungen Coniochaeta und Lecythophora erweisen sich als homogen und mit den Sordariales nahe verwandt. Die Gattung Hyphozyma erweist sich hingegen als heterogen. Innerhalb der Stephanoascus Clade lassen sich drei neue Candida Arten aus dem Darm von Termiten bzw. Fruchtkörper von höheren Pilzen über ribosomale Gensequenzen abgliedern. Sie sind aufgrund von Zellwandzucker Daten (Gegenwart von Galaktose) in eine neue Gattung zu stellen. Aufgrund der 18S rDNA und Zellwandzucker Daten (Gegenwart von Fucose) ist die Art Taphrina vestergrenii aus der Gattung Taphrina auszugliedern. Auch bei den Basidiomycota erweist sich der phylogenetische Stammbaum aufgrund von Zellwandzucker Daten und Gesamtsequenzen der 18S rDNA als dreigliederig: Urediniomycetes, Ustilaginomycetes und Hymenomycetes. Vertreter der Gattung Rhodotorula lassen sich zwei verschiedenen Klassen (Urediniomycetes, Ustilaginomycetes) zuordnen. Die Hefe-Isolate aus den Blätterpilzen Asterophora lycoperdoides und A. parasitica sind mit der Gattung Trichosporon nahe verwandt, weisen aber keine Arthrosporenbildung auf. Aufgrund ribosomaler Gensequenzen lassen sich diese Hefe-Isolate aus der Gattung Cryptococcus ausgliedern. Für sie wird die neue Gattung Asterotremella vorgeschlagen.
Publikationen
Phenotypic and genotypic identification and phylogenetic characterisation of Taphrina fungi on alder.
Autoren: Bacigálová, K; Lopandic, K; Rodrigues, M G; Fonseca, A; Herzberg, M; Pinsker, W; Prillinger, H Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Hansjörg Prillinger
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Hansjörg Prillinger
hansjoerg.prillinger@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.05.2000 - 31.12.2003
BOKU Partner
Externe Partner
Slovak Academy of Sciences, Institute of Botany
Dr. K. Bacigálová
Partner
Universität Wien, Institut für Medizinische Biologie
Dr. W. Pinsker
Partner