Flächentragwerke aus Glas - Einwirkungen, Toleranzen und Tragverhalten
Abstract
Flächentragwerke gewinnen im Bereich der Ingenieurkonstruktionen duch neue Anforderungen aus Architektur und Gestaltung zunehmend an Bedeutung. Die wirtschaftliche Bedeutung hinsichtlich Optimierung des Materialeinsatzes und des Gewichtes - vor allem bezüglich neuer Materialien und Herstellungsvarfahren - und besonders die wachsenden Möglichkeiten leistungsstarker numerischer Programmsysteme fördern den Einsatz neuer Technologien in der Objektverglasung. Bisher wurde die Tragfähigkeit von Glaskonstruktionen primär auf der Basis der Zugfestigkeit entwickelt. Die geringe Zugkapazität und das spröde Materialverhalten von Glas erfordern gerade für konstruktiv tragende Scheiben das Heranziehen der hohen Druckfestigkeit bzw. die Vermeidung von Zugspannungen. Aus diesem Grundsatz heraus sollen in dem vorliegendn Forschungsvorhaben ebene flächige druckbeanspruchte Bauteile mit Tragwirkung in Scheibenebene untersucht werden. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich folgende Aufteilung der Themenbereiche: 1. Anwendungstoleranzen und Beurteilung bzw. Kombination von Einwirkungen 2. Einleitung von Drukkräften in das Glaselement über die Scheibenkante 3. Tragverhalten in Scheibenebene unter Druckbeanspruchung - Stabilitätsverhalten Aufbauend auf bestehende Erkenntnisse, durch weitere Erforschung notwendiger Grundlagen und besonders durch die Erarbeitung konstruktiver Lösungen sollen neue Einsatzgebiete für den Werkstoff Glas erschlossen werden.
Mitarbeiter*innen
Konrad Bergmeister
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Dr.techn. Konrad Bergmeister MSc. PhD.
konrad.bergmeister@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87501, 87510
Projektleiter*in
01.06.2003 - 30.06.2006
Raimund Hilber
Dipl.-Ing.Dr. Raimund Hilber
raimund.hilber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2003 - 30.06.2006
BOKU Partner
Externe Partner
Eckelt Glas GesmbH
Christian Eckelt
Partner