Optimierung der Zuchtwertschätzung beim Schwein in Österreich
- Boden und Landökosysteme
Abstract
Um die Basis für die Erzeugung von gesunden und sicheren Lebensmitteln zu schaffen und die Konkurrenzfähigkeit der heimischen Schweinehalter zu verbesseren, soll durch das Projekt die Weiterentwicklung der seit 1999 österreichweit mit dem BLUP-Tiermodell durchgeführten Zuchtwertschätzung beim Schwein (Mast- und Schlachtleistung auf Station, Reproduktionsleistung im Feld) mit folgenden Teilzielen erfolgen: - Adaptierung der Fleischbeschaffenheitszahl (FBZ) an die neue Situation (betriebseigene Schlachtstätte an der Österreichischen Schweineprüfanstalt GmbH) oder Umstellung auf ein neues System (Verwendung der Zuchtwerte der einzelnen FBZ-Merkmale). - Berücksichtigung von Kreuzungsleistungen (F1-Tiere) in der Zuchtwertschätzung für Reinzuchttiere. - Berücksichtigung des Stressstatus in der Zuchtwertschätzung für Pietrain. - Gemeinsame Zuchtwertschätzung für Mast- und Schlachtleistungs-Merkmale (Station) sowie Fruchtbarkeits-Merkmale (Feld).
Publikationen
Zentrale Prüfung hat sich bewährt.
Autoren: Poigner, J., Jahr: 2004
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Berücksichtigung des MHS-Status bei der Zuchtwertschätzung für Pietrian
Autoren: Poigner, J., Willam, A., Draxl, C., Sölkner , J. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Alfons Willam
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Alfons Willam
alfons.willam@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93222
Projektleiter*in
01.09.2003 - 31.08.2007
Johann Sölkner
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johann Sölkner
johann.soelkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93201, 93231
Projektmitarbeiter*in
01.09.2003 - 31.08.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Schweineprüfanstalt GesmbH
DI Christian Draxl
Partner