Verbreitungsökologie der Hauptbaumarten (Picea abies, Abies alba, Fagus sylvatica) im Urwald Rothwald (Niederösterreich)
Abstract
Die Ausrichtung auf eine naturnahe Bewirtschaftung unserer Wälder, sowie der zunehmende Zwang zu finanziellen Einsparungen haben bei Waldbesitzern, Förderungsgebern und Naturschutzvertretern ein erhöhtes Interesse an der natürlichen Waldverjüngung ausgelöst. Eine optimale Ausnützung von Naturverjüngung kann einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt leisten. In der Forstgesetz-Novelle 2002 wird der Naturverjüngung besondere Bedeutung beigemessen. Die Verjüngungsphase ist einerseits die kritischste Phase im Lebenszyklus von Waldbäumen und stellt andererseits vor allem im Gebirgswald einen Bereich dar, der noch große Wissenslücken aufweist. Die Studie konzentriert sich innerhalb des Themenkomplexes Naturverjüngung auf die Charakterisierung der Verbreitungsdistanzen von Buche, Tanne und Fichte und auf die Erforschung der Etablierungsdistanzen der Keimlinge unter Einbeziehung der Substratverteilung. Arbeiten zu Samenverbreitung sind methodisch sehr schwierig. Das Hauptproblem stellt meist die Notwendigkeit von Teil- oder/ und Vollmasten dar, was die Dauer von Beobachtung des Samenanfalls stark erhöht. Im vorliegenden Projekt wird dieses Problem sowohl durch eine experimentelle Komponente als auch durch die Betrachtung schon vorhandener Verjüngung gelöst. Dabei werden Daten genutzt, die im Rahmen eines FWF Projektes im Urwald Rothwald erhoben wurden. Die Verteilungsmuster der Samen der Baumarten werden auf permanenten Probeflächen empirisch über Samenfallen erfasst. Parallel dazu werden die Verbreitungsdistanzen für verschiedene Windgeschwindigkeiten und Klimasituationen empirisch im Klima-Windkanal erhoben. Mit Hilfe dieser Daten werden existierende Modelle zur Samenverbreitung, die sich vor allem auf die Bedingungen in geschlossenen Beständen konzentrieren, unter Einbeziehung der Ergebnisse und bestandesklimatischer Daten getestet. Die erworbenen Kenntnisse über die Verbreitungsdistanzen der untersuchten Baumarten aber auch die gegenseitige Beeinflussung im geschlossenen Mischwaldbestand erlauben verbesserte Abschätzungen der Entwicklung der natürlichen Verjüngung und tragen so zu erhöhter Prognosesicherheit für die Naturverjüngung bei.
Mitarbeiter*innen
Georg Gratzer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Georg Gratzer
georg.gratzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91215
Projektleiter*in
20.11.2003 - 31.01.2006
Martin Wresowar
Dipl.-Ing. Martin Wresowar
martin.wresowar@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91244
Projektmitarbeiter*in
20.11.2003 - 31.01.2006