INTERLAND - Projektteil Phytosanierung
Abstract
Phytosanierung ist eine neuartige Technologie, bei der mit Hilfe von Pflanzen kontaminierte Böden kostengünstig saniert werden können. Über die Akkumulation von Metallen in Blättern bzw. die Anregung des mikrobiellen Abbaus organischer Kontaminanten im Wurzelraum der Pflanze werden die Schadstoffe aus dem Boden entfernt. Bislang entwickelte Methoden der Phytosanierung sollen in einem Pilot-Versuch miteinander im Hinblick auf ihre Effizienz und Einsetzbarkeit miteinander verglichen und bewertet werden. So werden z.B. die Extraktionsleistung von krautigen Hyperakkumulatoren (Thlaspi ssp., Arabidopsis ssp.) jener von rasch wachsenden Gehölzpflanzen (Salix ssp.) gegenübergestellt. Gleichzeitig soll auch die Eignung verschiedener Monitoring-Methoden zur Bewertung des Phytosanierungserfolgs getestet werden, z.B. die Abnahme pflanzenverfügbarer Metallanteile im Boden. Die Ergebnisse dieses Pilot-Versuchs, der mit verschieden kontaminierten Böden durchgeführt wird, sollen zur Erstellung von Regelwerken und Richtlinien (z.B. ÖNORM) dienen. Viele Standorte sind durch die Gegenwart von Mischkontaminationen (Kohlenwasserstoffe und Schwermetalle) geprägt. Da Schwermetalle durch Bakterien nicht entfernt werden können, soll untersucht werden, inwieweit durch den Einsatz von Pflanzen eine Mineralisation (Phytodegradation) von organischen Schadstoffen kombiniert mit Phytoextraktion von Schwermetallen möglich ist. Die Rhizosphäre ist u.a. gekennzeichnet durch erhöhte mikrobielle Aktivität, die v.a. durch Wurzelausscheidungen gefördert wird. Auch die Populationsstruktur ist meist unterschiedlich zum umgebenden Boden. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Pflanzen-Arten, -Sorten oder -Klone eine spezifische Rhizosphären-Mikrobenpopulation stimulieren, die den Abbau von organischen Kohlenwasserstoffen fördern. Bisherige Forschungsarbeiten in der Phytosanierung haben sich vielfach nur mit einer Schadstoffgruppe beschäftigt. Daher sollen hier die vielversprechendsten Pflanzen für jeweils organische oder anorganische Kontaminanten untersucht werden, ob sie auch für eine erfolgreiche Sanierung von Böden mit beiden Schadstoffgruppen geeignet sind.
Publications
Cd and Zn accumulation by Salix species in polluted soils: perspectives for phytoextraction
Autoren: Noel Dos Santos Utmazian M, Wenzel WW Jahr: 2005
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Bioavailable contaminant stripping (BCS) of Cd and Zn by continuous phytoextraction using Salix sp. and Arabidopsis halleri in outdoors minilysimeter experiments
Autoren: Unterbrunner R, Wieshammer G, Wenzel WW Jahr: 2005
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Phytoextraction of Cd and Zn from agricultural soils by Salix ssp. and intercropping of Salix caprea and Arabidopsis halleri
Autoren: Gerlinde Wieshammer, Reinhard Unterbrunner, Teresa Bañares García, Michael F. Zivkovic, Markus Puschenreiter, Walter W. Wenzel Jahr: 2007
Journal articles
Plant and fertiliser effects on rhizodegradation of crude oil in two soils with different nutrient status
Autoren: Unterbrunner, R., Wieshammer, G., Hollender, U., Felderer, B., Wieshammer-Zivkovic, M., Puschenreiter, M., Wenzel, W.W. Jahr: 2007
Journal articles
Comparison and methods for nickel desorption isotherms
Autoren: Wenzel WW, Molina Millan I, Fitz WJ, Unterbrunner R Jahr: 2005
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Salix caprea and Salix fragilis: Promising candidates for the extraction of Cd and Zn from contaminated soils
Autoren: Wieshammer G, Unterbrunner R, Sommer P, Noel Dos Santos Utmazian M, Wenzel WW Jahr: 2005
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Comparison of methods for measuring metal desorption from soils for parameterising rhizosphere models
Autoren: Molina Millan, I., Fitz, W.J., Unterbrunner, R., Wenzel, W.W. Jahr: 2006
Journal articles
Hydroponic screening for metal resistance and accumulation of cadmium and zinc in twenty clones of willows and poplars.
Autoren: Dos Santos Utmazian, MN; Wieshammer, G; Vega, R; Wenzel, WW Jahr: 2007
Journal articles
Cadmium and zinc accumulation in willow and poplar species grown on polluted soils
Autoren: Dos Santos Utmazian, M.N., Wenzel, W.W. Jahr: 2007
Journal articles
Comparison of different methods for generating desorption isotherms of Cd and Pb in two soils of different contaminant loading
Autoren: Unterbrunner R, Puschenreiter M, Merten F, Oburger E, Garcia Garcia H, Wieshammer G, Swoboda S, Wenzel WW Jahr: 2007
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Walter Wenzel
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Wenzel
walter.wenzel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91161
Projektleiter*in
01.10.2002 - 30.09.2005
Gerlinde Wieshammer
Dr.in Gerlinde Wieshammer
gerlinde.wieshammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95121
Projektmitarbeiter*in
01.10.2002 - 30.09.2005