Umsetzung der Codex-Richtlinie (BMSG, GZ 32.048/10-IX/B/1/01) zur Definition der Gentechnikfreiheit im Futtermittelbereich - basierend auf festgelegten Grenzwerten im Biobereich".
Abstract
Ziele des Vorhabens, Vorteile der angestrebten Ergebnisse in bezug auf den Aufgabenbereich - Erarbeitung von Datenmaterial zum Warenverkehr von ¿gentechnisch kritischen¿ Futtermittelrohstoffen (Soja, Mais, Raps) in und nach Österreichals Grundlage zur Diskussion bzgl. Festsetzung eines technisch und ökonomisch machbaren Grenzwertes für gentechnische Verunreinigungen für den Bereich Futtermittel. - Bestimmung der Anforderungen an die Futtermittelwerke: Das Vorhaben soll praxistaugliche und detaillierte Lösungsansätze für am Projekt beteiligte Futtermittelwerke in bezug auf eine Optimierung zur Vermeidung von gentechnischen Verunreinigungen, bieten. Die Dokumentation des Produktionsprozesses soll in den beteiligten Futtermittelwerken nach der Qualitätsmanagementsystem Anforderung EN ISO 9001-2000 durchgeführt werden. Hiezu soll ein Maßnahmenkatalog für Futtermittelwerke, zur Umsetzung vorgeschlagener bzw. festgesetzter Grenzwerte mit Berücksichtigung der technischen und ökonomischen Machbarkeit, erstellt werden. - Darstellung von Lösungsansätzen zur Machbarkeit eines ¿gentechnikfreien¿ Futtermittelmarktes in Österreich mit besonderer Berücksichtigung kritischer Rohstoffe, Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe in der Futtermittelproduktion. Verweis auf kritische Stellen in der Produktion (Geräte, Lagerkennzeichnung, Nachvollziehbarkeit, Mitarbeiterausbildung, etc.). - Erstellung und Umsetzung eines Probenahmekonzeptes Aufbauend auf ein von der Austria Bio Garantie in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt im Auftrag des BMLFUW 1999 erstellten Probenahmekonzeptes (siehe oben) für den Biobereich soll ein Konzept zur Probenahme im Rahmen einer gentechnikfreien Futtermittelproduktion erstellt und in mehreren Futtermittelwerken umgesetzt werden. - Quantitative GVO-Analytik: Neben der Überprüfung des Produktionsverfahrens (siehe unten) sollen anhand eines Methodenvergleichs unterschiedliche Methoden zur quantitativen Real Time PCR untersucht werden. Dabei soll ein Vergleich von kommerziell erhältlichen Systemen (Fa. GeneScan), validierten Methoden (CEN TC275/WG11) und den von der TU Graz entwickelten Systemen anhand von Referenzmaterialien (JRC, IRMM) und realen Proben aus dem Futtermittelbereich durchgeführt werden. Die ausgewählten Methoden sollen dabei sowohl hinsichtlich ihrer Genauigkeit als auch hinsichtlich ihrer Kosten untersucht werden.
Mitarbeiter*Innen
Siegfried Pöchtrager
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Siegfried Pöchtrager
siegfried.poechtrager@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73514
Projektleiter*in
09.09.2002 - 30.03.2004
BOKU Partner
Externe Partner
Umweltbundesamt
Dr. Andreas Heissenberger
Sub-Koordinator
Eibelhuber Futter Ges.m.B.H
Dir. Johannes Kapeller
Sub-Koordinator
Unser Lagerhaus
DI Peter Messner
Sub-Koordinator
Herbert Lugitsch und Söhne Ges.m.b.H
Ing. Knittelfelder
Sub-Koordinator
LUQS
Dr. Gabriele Moder
Koordinator