Ein regionalisierts Produktions- und Einkommenssimulationsmodell für den österreichischen Agrarsektor
Abstract
Ziel des Projektes ist es ein Netz von Betriebstypenmodellen zu entwickeln, mit dem Preis- und Politikszenarien für den österreichischen Agrarsektor simuliert werden können. Die Betriebsmodelle werden für repräsentative Betriebe (Betriebstypen) gebildet, die nach strukturellen und regionalen Merkmalen ausgewählt werden. Mit Hochrechnungsvektoren (regionale Gewichte der Betriebstypen) werden die Betriebsergebnisse auf regionaler Ebene aggregiert. Als Datengrundlage dienen die Einzelbetriebsdaten der Agrarstrukturerhebung 1999, die mit Teilen der INVEKOS-Datenbank verknüpft werden können, um aktuelle Bestandsdaten zu erhalten. Die Simulation von nicht-produktionsgebundenen Direktzahlungen wie Flächenprämien, ÖPUL-Prämien oder der Ausgleichszulage soll mit dem Modellnetz ebenso möglich sein, wie die Simulation von Tierprämien, Preisänderungen oder Quotenänderungen. Als Ergebnisse stehen Einkommens- und Produktionseffekte im Vordergrund, das Modellnetz liefert jedoch auch Datengrundlagen für die Berechnung verschiedener Umweltindikatoren. Die Ergebnisse können auf verschiedenen regionalen Ebenen (Gemeinden, Bezirke, Bundesländer, Kleinproduktionsgebieten Hauptproduktionsgebiete etc.), sowie nach beliebigen strukturellen Merkmalen (Betriebsgröße, Erschwerniszone, Erwerbsart, Betriebsschwerpunkt und Wirtschaftsweise) gegliedert analysiert werden. Das Modell soll in den geplanten Modellverbund des Konsortiums zur Förderung modellgestützter Politikinformationssysteme für den österreichischen Agrarsektor eingegliedert werden.
Publikationen
Ein regionalisierts Produktions- und Einkommenssimulationsmodell für den österreichischen Agrarsektor - Vorläufiger Endbericht
Autoren: Hofreither, M. F., Kniepert, M., Morawetz, U., Schmid, E., Weiss, F. Jahr: 2005
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ein regionalisiertes Produktions- und Einkommenssimulationsmodell für den österreichischen Agrarsektor.
Autoren: Hofreither, M.F., Morawetz, U., Schmid, E., Weiss, F. Jahr: 2004
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Markus Hofreither
o.Univ.Prof.i.R. Mag.Dr. Markus Hofreither
markus.hofreither@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.12.2003 - 15.11.2005
Martin Kniepert
Dipl.-Vw.Dr. Martin Kniepert
martin.kniepert@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2003 - 15.11.2005
Erwin Schmid
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Erwin Schmid
erwin.schmid@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73002
Projektmitarbeiter*in
01.12.2003 - 15.11.2005