Molekulare Charakterisierung von Kohlenhydratspezifischen Antikörpern gegen Chlamydien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Forschungscluster "Bioindustrielle Technologien"
Abstract
Chlamydien sind intrazelluläre bakterielle Parasiten die eine Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen auslösen. So sind rd. 500 Millionen in Ländern der Dritten Welt von Infektionen durch C.trachomatis betroffen, die das Trachom des Auges und nachfolgende Erblindung auslösen können, während C.trachomatis in Industriestaaten vor allem bei Genitalinfektionen häufig diagnostiziert werden. Im letzten Jahrzehnt ist eine Spezies der Chlamydien (C.pneumoniae) durch die Assoziation mit koronaren Herzerkrankungen und Arteriosklerose in den Mittelpunkt der Infektionsbiologie gerückt. Oberflächenstrukturen der Chlamydien spielen eine wichtige Rolle in den unterschiedlichen Phasen des komplexen Entwicklungszyklus der Chlamydien. Neben wichtigen Proteinbestandteilen ist ein Hauptantigen ein allen Chlamydien gemeinsames Glykolipid, das sowohl für Chlamydienspezifität als auch für immunologische Kreuzreaktionen mit anderen bakteriellen Erregern verantwortlich ist. In Vorarbeiten wurden die Röntgenstrukturen zweier Antikörper im Komplex mit den Kohlenhydraten ermittelt, womit ein definiertes Modell im molekularen Detail zur Verfügung steht um sowohl generell die Wechselwirkung von Proteinen mit geladenen Kohlenhydratliganden zu untersuchen sowie ein tieferes Verständnis zu erhalten wie Antikörper allgemein verbreitete bakterielle Kohlenhydratliganden binden. Inhalt des Projekts ist die chemische Synthese von Kohlenhydratanalogen die im Bindungszentrum der Antikörper spezifische ionische Wechselwirkungen ermöglichen sollen. Damit sollte die Bindungsaffinität von Disaccharidliganden verstärkt werden und das native Trisaccharid-epitop der Chlamydien simuliert werden. Dieses ist überdies potentiell in der Lage intramolekulare Esterbindungen einzugehen, über deren immunbiologische Funktion bei Chlamydien nichts bekannt ist. Auch diese Strukturmerkmale sollen chemisch nachgebaut werden, um in der Folge spezifische Antikörper herzustellen, diese im Bindungsverhalten zu charakterisieren und das Vorkommen solcher Antikörperspezifitäten im Serum nachzuweisen. Das Projekt beinhaltet neben der chemischen Synthese immunchemische, kristallographische und NMR-Untersuchungen, die im Rahmen internationaler Kooperationen durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen die Wissensbasis zu Kohlenhydrat-Antikörpern und zur Immunantwort bei akuten und chronischen Chlamydieninfektionen erweitern. Die Antikörper selbst werden auf ihre Applikationsmöglichkeiten in der Diagnose und bezüglich der neutralisierenden Wirkung getestet werden, während die Liganden per se auch potentiell zur Enfernung circulierender Immun-komplexe dienen können.
Publikationen
Synthesis and antibody recognition of chlamydial glycolipid antigens
Autoren: Kosma, p. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Probing the contribution of carboxylic groups towards antiboody binding of chlamydial LPS epitopes
Autoren: Kosma, P., Sixta, G., Brade, H. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of C-5 modified-Kdo derivatives as probes for Kdo-specific monoclonal antibodies
Autoren: Wimmer, K.; Kosma, P. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Polyspecific recognition of bacterial epitopes in a germline monoclonal antibody
Autoren: Brooks, C.L., Kosma, P., Müller-Loennies, S., Brade, L., Brade, H., Evans, S.V. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Synthesis of 2-8 linked Kdo disaccharide analogues as probes for Chlamydia-specific monoclonal antibodies
Autoren: Sixta, G., Kosma, P., Brade, L., Brade, H., Brooks, C. L., Evans, S.V Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthese von 5-epi Kdo-Derivaten als Liganden fuer Kdo-spezifische Antikörper
Autoren: Wimmer, K., Kosma, P., Brade Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Carbohydrate-protein interaction and antibody engineering: mutations in the primary structure of single chain Fv and their effect on binding properties
Autoren: Gerstenbruch, S., Brade, L., Kosma, P., MacKenzie, C.R., Evans, S., Brade, H., Müller-Loennies, S. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Structuraln investigation of Chlamydiaceae-specific antibodies
Autoren: Haji-Ghassemi O., Müller-Loennies S., Brade L., Kosma P., MacKenzie R., Brade H., Evans S. Jahr: 2011
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Structural insights into parallel strategies for germline antibody recognition of lipopolysaccharide from Chlamydia.
Autoren: Evans, DW; Müller-Loennies, S; Brooks, CL; Brade, L; Kosma, P; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2011
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Pseudo-symmetry and twinning in crystals of homologous antibody Fv fragments.
Autoren: Brooks, CL; Blackler, RJ; Gerstenbruch, S; Kosma, P; Müller-Loennies, S; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
The role of CDR H3 in antibody recognition of a synthetic analog of a lipopolysaccharide antigen.
Autoren: Brooks, CL; Blackler, RJ; Sixta, G; Kosma, P; Müller-Loennies, S; Brade, L; Hirama, T; MacKenzie, CR; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2010
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Recent advances in Kdo-glycoside formation
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2017
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
LPS-Protein interactions
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Exploration of specificity in germline monoclonal antibody recognition of a range of natural and synthetic epitopes.
Autoren: Brooks, CL; Müller-Loennies, S; Brade, L; Kosma, P; Hirama, T; MacKenzie, CR; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Modulation of the hydrophobic interaction increases the specificity of antibodies against a highly charged lipopolysaccharide from Chlamydophila psittaci
Autoren: Müller-Loennies, S., Brade, L., MacKenzie, C.R., Kosma, P., Brade, H. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:A monoclonal antibody against a carbohydrate epitope in lipopolysaccharide differentiates Chlamydophila psittaci from Chlamydophila pecorum, Chlamydophila pneumoniae, and Chlamydia trachomatis.
Autoren: Müller-Loennies, S; Gronow, S; Brade, L; MacKenzie, R; Kosma, P; Brade, H Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Molecular basis of specificity and cross-reactivity of antibodies against highly charged Kdo-oligosaccharides from Chlamydiae
Autoren: Müller-Loennies, S., Brade, L., MacKenzie, C.R., Kosma, P., Gerstenbruch, S., Brade, H. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of spacer-containing chlamydial disaccharides as analogues of the alpha-Kdop-(2-->8)-alpha-Kdop-(2-->4)-alpha-Kdop trisaccharide epitope.
Autoren: Sixta, G; Hofinger, A; Kosma, P Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthetic ligands as probes for LPS-protein interactions
Autoren: Kosma, P., Pokorny, B., Zamyatina, A. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Antigen binding by conformational selection in near-germline antibodies.
Autoren: Blackler, RJ; Müller-Loennies, S; Pokorny-Lehrer, B; Legg, MSG; Brade, L; Brade, H; Kosma, P; Evans, SV; Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthetic core and lipid A derivatives as ligands for protein-carbohydrate interaction: perspectives for novel antimicrobial agents
Autoren: Kosma; P. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Exploring the cross-reactivity of S25-2: complex with a 5,6-dehydro-Kdo disaccharide
Autoren: Brooks, CL; Wimmer, K; Kosma, P; Muller-Loennies, S; Brade, L; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthesis and antibody recognition of chlamydial LPS epitopes
Autoren: Kosma, P Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Chemical synthesis of the core oligosaccharide of bacterial lipopolysaccharide
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2009
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Lipopolysaccharide antigens of Chlamydia
Autoren: Kosma, P., Brade, H., Evans, S.V. Jahr: 2008
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Antibodies raised against chlamydial lipopolysaccharide antigens reveal convergence in germline gene usage and differential epitope recognition.
Autoren: Brooks, CL; Müller-Loennies, S; Borisova, SN; Brade, L; Kosma, P; Hirama, T; Mackenzie, CR; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2010
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Antibody recognition of Chlamydia LPS: Structural insights of inherited immune responses
Autoren: Blackler, R. J., Müller-Loennies, S., Brade, L., Kosma, P., Brade, H., Evans, S. V. Jahr: 2012
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Carbohydrate-protein interactions: binding of lipopolysaccharide core domains to antibodies and lectins
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Paul Kosma
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Paul Kosma
paul.kosma@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77355
Projektleiter*in
01.08.2004 - 31.07.2008
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungszentrum Borstel
Helmut Brade
Partner
Universität zu Lübeck
Thomas Peters
Partner
University of Victoria
Stephen Evans
Partner