Agrarpolitische Handlungsmöglichkeiten angesichts technologischer und struktureller Grundströmungen in Österreich
Abstract
Ökonometrische Analysen der österreichischen Landwirtschaft haben in den Jahren seit dem EU-Beitritt aus verschiedenen Gründen an Bedeutung eingebüßt. Wechselnde Erhebungsmethoden und der Umbau des agrarpolitischen Instrumentariums haben zu strukturellen Brüchen geführt, die Zeitreihenanalysen vor schwierige und oft nicht bewältigbare Probleme stellte. Durch verbesserte, d.h. vor allem detailliertere statistische Konzeptionen haben sich die Voraussetzungen für die Ökonometrie inzwischen aber wieder deutlich verbessert. Durch dieses Projekt sollen die durch die neue statistische Basis entstanden Möglichkeiten für ökonometrische Analysen genutzt werden. Der Kern des Projektes liegt in der Spezifikation und Schätzung von Produktionsfunktionen für wichtige agrarische Aktivitäten. Getestet werden sollen die Ergebnisse schließlich anhand einer Ex-Post-Simulation der Agrarentwicklung seit Anfang der 70er Jahre. Durch die breit angelegten Kooperationen im Rahmen dieses Forschungsvorhabens zeichnen sich gute Chancen ab, dass dieses Projekt den Ausgangspunkt für eine Wiederbelebung zeitgemäßer ökonometrischer Forschungsaktivitäten im österreichischen Agrarbereich bilden könnte.
Mitarbeiter*innen
Markus Hofreither
o.Univ.Prof.i.R. Mag.Dr. Markus Hofreither
markus.hofreither@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.07.2004 - 31.03.2008
Martin Kniepert
Dipl.-Vw.Dr. Martin Kniepert
martin.kniepert@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2004 - 31.03.2008
Ulrich Morawetz
Dr. Ulrich Morawetz
ulrich.morawetz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73130
Projektmitarbeiter*in
01.07.2004 - 31.03.2008