SimConT - Simulator von Funktionen von Container Terminals
Abstract
In modernen Logistiknetzwerken stellen Binnenland-Containerterminals (CT) und Güterverkehrszentren zentrale Umschlagspunkte dar, wo in der Regel eine große Menge von Transport- und Umschlagseinrichtungen im täglichen Betrieb einzuplanen und zu koordinieren ist. Insbesondere gewährleisten CTs die Intermodalität des Systems Schiene. Mit dem Ausbau solcher Terminals und ihrer effizienten Nutzung steigt die Standortqualität. Andererseits ist gerade bei der Planung neuer und erweiterter Terminals eine Fülle von Einschränkungen zu beachten, deren Nichtbeachtung im Echtbetrieb schwer oder gar nicht korrigierbar ist. Dazu zählen eine detaillierte dynamische Analyse des maximalen Stellplatzbedarfs genauso wie die Modellierung der zu- und abfließenden Verkehrsströme und den dadurch verursachten Kapazitätsanfall im Binnenland CT. Für den effizienten Betrieb eines Terminals ist es daher unabdingbar, ex ante die Auslastungsplanung als auch die (Re)dimensionierungsplanung der Infrastruktur durchzuführen, mit dem Ziel, eine optimale Terminalkonfiguration, die den Durchsatz des CT maximiert, für den Echtbetrieb zu ermitteln. Als geeignetes Instrument zur Kapazitätsanalyse bietet sich ein hybrides Modell an, in dem Elemente der mathematischen Optimierung mit Ansätzen der diskreten Materialflusssimulation gekoppelt werden. Zur Berechnung der Auswirkungen unterschiedlicher Umschlagstechnologien, zur Bewertung von Schichtplänen, Infrastrukturdimensionierung und Ressourceneinsatzplänen wird ein generisches Simulationsmodell erstellt. Die Optimierung wird unterstützend zur Parameterauswahl eingesetzt. Die Integration der zu- und abfließenden Güterströme und der damit einher gehenden Nutzung von Verkehrsinfrastruktur (Gleisbedarf, Parkplätze bzw. Lkw-Stauzonen vor dem CT, Schiff) in die Analyse des CT kann als weiterer, wesentlicher neuer Aspekt dieses Forschungsvorhabens bezeichnet werden. Das Ergebnis dieses Projekts versteht sich als Vorstufe eines Prototyps einer speziellen Simulationssoftware. Die einzelnen Funktionen von CTs werden untersucht, modular zueinander in Relation gesetzt und skalierbar gestaltet, um Funktionen von CTs in allen möglichen Ausprägungen und Größenordnungen simulieren zu können. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses Projekts lässt sich das Risiko von Fehlinvestition beim Neubau oder Umbau eines CT wesentlich verringern. Durch die modulare Konzeption steht einem potentiellen Nutzer ein Analysewerkzeug zur Verfügung, das rasch verlässliche Aussagen zur Kapazitätsnutzung, sowohl von CTs als auch der zu- und abführenden (Schienen)-Infrastruktur, liefert. [317 Wörter / 2.589 Zeichen (inkl. Leerzeichen)] Synopsis Im Rahmen des Projekts SimConT wird ein Simulator von Funktionen von Container Terminals (SimConT) zur effizienten Ressourceneinsatzplanung und Kapazitätsanalyse für Binnenland Umschlagsterminals, basierend auf modernen Simulationstechnologien erarbeitet.
Mitarbeiter*innen
Manfred Gronalt
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Manfred Gronalt
manfred.gronalt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73001, 73411
Projektleiter*in
01.01.2005 - 31.07.2006