Methodenentwicklung zur Anwendung von Mikrodialyse für Umweltfragestellungen in der Bodenanalytik
Abstract
Die Mikrodialyse stellt für umweltanalytische Fragestellungen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Extraktionsverfahren dar. Deshalb soll im vorliegenden Projekt die Mikrodialyse für Umweltfragestellungen in der Boden- und Rhizosphärenforschung angewandt werden. Dafür bedarf es grundlegender Forschungsarbeit und um eine Reihe von methodischen Fragestellungen zu klären (Durchflussraten, chemische Eigenschaften der Spüllösung wie pH, Membraneigenschaften, etc). Dabei wird zuerst an kontaminierten Böden das Verfahren für allgemeine umweltanalytische Zwecke (Schwermetalle, komplexierende organische Säuren etc.) adaptiert und optimiert. Nach erfolgter Optimierung wird in mehreren Versuchen die Mikrodialyse mit Routinemethoden der Bodenanalytik verglichen. In weiterer Folge soll die Mikrodialyse in Rhizosphärenstudien mit Lupinus albus, einer stark exsudierenen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, getestet werden.
Mitarbeiter*innen
Walter Fitz
Dipl.-Ing.Dr. Walter Fitz
walter.fitz@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.09.2005 - 30.09.2006
Gerhard Josef Stingeder
Gerhard Josef Stingeder
gerhard.stingeder@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2005 - 30.09.2006
Walter Wenzel
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Wenzel
walter.wenzel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91161
Sub-Projektleiter*in
01.09.2005 - 30.09.2006
Gunda Köllensperger
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gunda Köllensperger
gunda.koellensperger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2005 - 30.09.2006
Thomas Prohaska
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Thomas Prohaska
Projektmitarbeiter*in
01.09.2005 - 30.09.2006
BOKU Partner
Externe Partner
Universitat de les Illes Balears
Manuel Miró
Partner