Biogaserzeugung aus Schilfgras und Biomasse von extensiven Naturschutzflächen des Nationalparks Neusiedlersee
Abstract
Bei der gemeinsamen Vergärung von Wirtschaftsdüngern und Energiepflanzen in Biogasanlagen könnten in Österreich jährlich etwa 4900 GWh elektrischer Strom und 6700 GWh Wärme erzeugt werden. Aus der Sicht des Klimaschutzes kommt der Biogaserzeugung aus Wirtschaftsdüngern und Energiepflanzen ein hoher Stellenwert zu. Jährlich können klimarelevante Emissionen um mehr als 5 Mio. t CO2- Äquivalente vermindert werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden folgende 4 Pflanzengruppen, nämlich Schilf, Gras von extensiven Naturschutzflächen, Makrophyten und Algen untersucht: Auf der Basis der nun vorliegenden Untersuchungsergebnisse können für die Biogaserzeugung aus Schilf, Gras, Makrophyten und Algen folgende Schlüsse abgeleitet werden: - Einfluss der Silagebereitung: Die Silierung von rohfaserreichem Schilf und Gras bewirkte eine Erhöhung des spezifischen Biogas- und Methanertrages im Vergleich zur frischen Biomasse. Im Gegensatz dazu bewirkte die Silagebereitung bei proteinreichen Makrophyten und Algen, die einen geringen Rohfasergehalt besitzen, einen leichten Rückgang im spezifischen Biogas- und Methanertrag im Vergleich zu frischer Biomasse. - Prozessparameter:Es konnten im Verlauf der Gärung keine Hemmungen des anaeroben Stoffwechsels beobachtet werden die auf die verwendeten Pflanzen zurückzuführen wären. Während des gesamten Versuches lag der pH-Wert im optimalen Bereich für den Gärungsprozess. - Gasqualität:Der Methangehalt im Biogas lag zwischen 43,3 und 53,5 Vol.%. Das rohfaserreiche Schilf und Gras zeigte einen generell geringeren Methangehalt als die proteinreichen Makrophyten und Algen. - Methanertrag:Die Versuchsergebnisse zeigen, dass alle untersuchten Biomassen für eine anaerobe Vergärung in Biogasanlagen gut geeignet sind, liefern vergleichsweise hohe Biogas- und Methanerträge und stellen somit ein wertvolles Energiepotenzial dar. - Verweilzeit: Die Ermittlung der notwendigen Verweilzeit spielt bei der Dimensionierung der Biogasanlagen eine bedeutende Rolle. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass für die Vergärung von Schilf und Gras eine minimale Verweilzeit von 30 Tagen erforderlich ist. Für die Vergärung von Algen und Makrophyten ist eine minimale Verweilzeit von 20 Tagen zu empfehlen. In den praktischen Biogasanlagen kommt es zur täglichen Einbringung von Substraten und somit zum Nährstoffüberschuss der sich negativ auf die Verweilzeit auswirken kann. Daher sollte für die Biogasanlagen ein Zuschlag für die Verweilzeit von + 10 bis 15 % verwendet werden.
Publikationen
Climate protection through renewable energy from biogas production
Autoren: Amon, T., Amon, B., Hopfner-Sixt, K., Kryvoruchko, V., Bodiroza, V. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Halber Gasbedarf wächst auf den Feldern
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas kann Österreich unabhängig machen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas-Know how nicht aufs Spiel setzen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Integrierte Systeme Sieben Fragen und Antworten zur Nutzung von Bioenergie
Autoren: Amon,T; Bauer,A; Leonhartsberger,Ch Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Energietechnik – alternative Energien
Autoren: Boxberger, J., Amon T., Moitzi, G. Jahr: 2006
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Boku-Biogas Branche bündelt Kompetenzen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Biogas: ein möglicher Weg aus der Energiekrise
Autoren: Amon T., Hopfner-Sixt, K. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Methane production from cereals, sun flower and maize: Optimisation of the methane yield per hectare through time of harvesting, variety and pre-treatment
Autoren: Amon, T., Pötsch, E., Amon, B., Kryvoruchko, V., Bodiroza, V., Zollitsch, W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Research for climate protection-technological options for mitigation (Reclip:tom).
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M., Ramusch, M., Winiwarter W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas as a renewable energy source within sustainable biofuels based biorefinery concepts
Autoren: Bauer, A., Leonhartsberger, Ch., Lyson, D., Hopfner-Sixt, K., Amon, B., Amon, T. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Debora Fistarol Lyson
Dipl.-Ing. Debora Fistarol Lyson
Projektmitarbeiter*in
01.10.2005 - 31.03.2007
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.10.2005 - 31.03.2007
Helmut Wagentristl
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Wagentristl
helmut.wagentristl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95501, 95511
Projektmitarbeiter*in
01.10.2005 - 31.03.2007
Werner Zollitsch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Werner Zollitsch
werner.zollitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93211, 99101, 99111
Projektmitarbeiter*in
01.10.2005 - 31.03.2007
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.10.2005 - 31.03.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Amt der Burgenländischen Landesregierung- Abteilung 4a "Agrar- und Veterinärwesen"
Nikolaus Berlakovich
Partner
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Univ.Doz. Dr. Erich Pötsch
Partner