Prebiotsche Eigenschaften von Pinienpollen am Modelltier des Ferkels
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Lebensmittel"
Abstract
Chinesische Pinienpollen werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Nahrungszusatzstoff zur Stabilisierung der Verdauungsfunktionen eingesetzt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der prebiotischen Eigenschaften von Pinienpollen an 48 Ferkeln, die als Tiermodell für eine belastete Darmgesundheit herangezogen werden. Jeweils 12 Ferkel erhalten ein Futter mit entweder keinem Zusatz (Kontrole), oder mit 1,5 oder 3 % Pinienpollen, oder mit einem Zusatz an Weizenkleie in einer Ballaststoff-äquivalenten Menge (Positivkontrolle). Nach 4 Wochen unterschiedlicher Fütterung werden die Ferkel geschlachtet und Proben von Darminhalt und Darmgewebe gezogen. Es wird die Nährstoffverdaulichkeit untersucht, sowie die intestinalen Keimzahlen, Metabolite der mikrobiellen Fermentation (VFA, biogene Amine), mRNA Expression von Immunitätsfaktoren, sowie die Morphologie verschiedener Zelltypen von Darmgewebe.
Publikationen
Modellversuch an Absetzferkeln zur Wirkung von Rohfaser auf zootechnische Lesitungen und die Exrpression des inflammatorischen Markergens TNFa im Gatrointestinaltrakt
Autoren: Schedle, K., Pfaffl, M., Windisch. W. Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Verdauungsphysiologische Effekte verschiedener Ballaststoffgruppen beim Monogastrier
Autoren: Schedle, K., Windisch, W. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effect of different dietary fiber on the expression rate of the inflammatory marker genes TGF b and TNF a in the gastrointestinal tract of weaning piglets
Autoren: Schedle, K., Pfaffl M., Windisch, W. Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effect of different dietary fiber on the expression rate of the inflammatory marker genes TGF ß and TNF a, respectively NFkB in the gastrointestinal tract of weaning piglets
Autoren: Schedle, K., Pfaffl, M., Windisch, W. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effect of insoluble fibre on intestinal morphology and mRNA expression pattern of inflammatory, cell cycle and growth marker genes in a piglet model.
Autoren: Schedle, K; Pfaffl, MW; Plitzner, C; Meyer, HH; Windisch, W Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Wilhelm Matthias Windisch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wilhelm Matthias Windisch
Projektleiter*in
15.01.2006 - 31.12.2007
Wolfgang Wetscherek
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wolfgang Wetscherek
wolfgang.wetscherek@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
15.01.2006 - 31.12.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Universität München, WZW, Institut für Physioloige
PD Dr. Dr.habil. Michael Pfaffl
Partner