Sicherung und Beschreibung von Saat- und Pflanzgut traditioneller Kulturarten und alter Sorten in Tirol unter Berücksichtigung des Beitrages des Ökologischen landbaus zur In- Situ Erhaltung von Lokalsorten
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Der Schutz der Biodiversität ist ein Anliegen nicht staatlicher, staatlicher und internationaler Organisationen die sowohl regional wie global aktiv sind. Ein integraler Bestandteil der Biodiversität ist die Agrarbiodiversität. Weltweit sind viele traditionelle, oftmals nur kleinräumig genutzte Kulturarten, deren Sorten, aber auch alte Sorten weltweit verbreiteter Kulturarten in ihrem Bestand bedroht, bzw. in Gefahr auszusterben. Das Spektrum der Gründe sich mit der Erhaltung von Biodiversität oder Agrarbiodiversität zu beschäftigen ist breit, beinhaltet beispielsweise ökonomische Aspekte genau so, wie ethische oder kulturhistorische Aspekte. Biologischer Landbau ist eine Landnutzungsform, die durch ihre gesetzlichen Richtlinien und die angewendeten Landbautechniken zur Erhaltung der Agrarbiodiversität beiträgt, bzw. diese sogar zu steigern vermag. Eine Reihe von (Bio)Bauern setzten in der Vermarktung strategisch auf traditionele Kulturarten oder (alte) Landsorten. Ziel dieses Projektes ist es (im Rahmen des / in Zusammenarbeit mit dem Interreg III-A Projektes „GeneSave“) in Nord-Tirol BäuerInnen bzw. GärtnerInnen, die Landsorten von Gemüse nachbauen, zu identifizieren, mit Erlaubnis dieser Personen Muster der Landsorten für eine Ex-Situ Erhaltung zu ziehen und das lokale Erfahrungswissen dieser Personen zu diesen Sorten zu dokumentieren. Das Projekt soll der Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen der In-Situ Erhaltung der landeskulturellen Vielfalt an Landsorten sein, u.a. um diese in innovativen Projekten der Vermarktung und des naturschutzes zu berücksichtigen.
Publikationen
Tiroler Kultur-Pflanzen (4.Teil). Von der Hoosboan, Prockboan oder Schollepoan (Ackerbohne, Vicia faba)
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Über die Schollepoan, Pferdeboan, Hoosbaon, Prockboan, Schweineboan - die Ackerbohne (Vicia faba)
Autoren: Vogl-Lukasser, B. & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiroler Kultur-Pflanzen (2.Teil). Die Geschichte der Kulturpflanzen
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiroler Kultur-Pflanzen (1.Teil). Die Geschichte der Kulturpflanzen
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiroler Kultur-Pflanzen – ein gefährdetes Kulturgut (3. Teil)
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiroler Kultur-Pflanzen (5. Teil). Von der Krautruabn, Gratscharuibe, Soachrübm (Herbstrübe, Brassica rapa ssp. rapa)
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger, P. Blauensteiner & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiroler Kultur-Pflanzen (6. Teil). Vom Moogn (Schlafmohn, Papaver somniferum ssp. somniferum)
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger, P. Blauensteiner & C.R. Vogl Jahr: 2008
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Über die Krautruabn. Arche Noah Magazin
Autoren: Vogl-Lukasser, B., G. Falschlunger, P. Blauensteiner & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kulturarten und traditionelles Wissen. Zwischen der kulturellen und biologischen Vielfalt besteht ein untrennbarer Zusammenhang. Dies muss bei Erhaltungsbemühungen berücksichtigt werden. Ein Beitrag über den wissenschaftlichen Diskurs hierzu.
Autoren: Vogl-Lukasser, B. & C.R. Vogl Jahr: 2007
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erfahrungswissen über Lokalsorten traditioneller Kulturarten in Ost- und Nordtirol (Gemüse, Getreide).
Autoren: VOGL-LUKASSER, B., G. FALSCHLUNGER, P. BLAUENSTEINER, & C. R. VOGL Jahr: 2007
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:The Turnip (Brassica rapa L.subsp. rapa) in Eastern Tyrol (Lienz district; Austria). Ethnobotany Research and Applications (ISSN 1547-3465), Vol.5: 305-317
Autoren: Vogl-Lukasser, B; Vogl, C R; Reiner, H Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:The link between protected areas and agrobiodiversity conservation – The case of traditional crops and their local varieties in National Park Hohe Tauern and adjacent areas in Eastern Tyrol
Autoren: Vogl-Lukasser, B., C. R. Vogl and P. Blauensteiner Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christian R. Vogl
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christian R. Vogl
christian.vogl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93312
Projektleiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
Brigitte Vogl-Lukasser
Mag.Dr. Brigitte Vogl-Lukasser
brigitte.vogl-lukasser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93337
Sub-Projektleiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung landwirtschaftliches Schulwesen
DI Christian Partl
Koordinator
Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Tirols "Grünes Tirol"
Ing. Manfred Putz
Sub-Koordinator