Entwicklung verschiedener Strategien zur Lösung von Problemen mit bodenbürtigen Schaderregern im Gartenbau am Beispiel der Modellkultur Erdbeere
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Seit 2006 wird ein Forschungsprojekt über Lösungsansätze für Nachbauprobleme im Erdbeeranbau durch bodenbürtige Pathogene mit den Schwerpunkten Prüfung von Alternativen zur hochanfälligen Sorte Elsanta, der Wirksamkeit pflanzenbaulicher Maßnahmen zur Reduktion des Pilzinokulums im Boden und des Einflusses des Produktionssystems auf die Erdbeere durchgeführt. Verschiedene Erdbeersorten und die Vergleichssorte Elsanta wurden auf verschiedenen Standorten in Praxisbetrieben, verteilt auf die wichtigsten Produktionsgebiete Österreichs, ausgepflanzt und auf ihre Anfälligkeit gegenüber Verticillium und andere bodenbürtige Krankheiten sowie auf Wuchs-, Ertrags- und Qualitätsparameter untersucht. Weiters wird der Einfluss von pflanzenstärkenden Maßnahmen auf die Erdbeerpflanzen untersucht sowie inwieweit sich durch spezille Vorfrüchte eine Reduktions des Inokulums auf mit Verticillium stark befallenen Böden machen lässt.
Mitarbeiter*innen
Andreas Spornberger
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Spornberger
andreas.spornberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95832
BOKU Projektleiter*in
01.07.2006 - 30.06.2010