Neues Stadtgrün für Mödling Entwicklung eines pflanzengestalterischen Konzeptes für die Stadtgemeinde
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Pflanzen"
Abstract
Mit Unterstützung durch das vorliegende Konzept soll die Stadtgärtnerei dauerhafte und ansprechende Beete gestalten, die ein dem Bedarf der Stadtbevölkerung wie auch ein dem Standort angepasstes sowie ökonomisch angemessenes Pflanzenkleid aufweisen. Arbeitsgrundlage des Konzeptes bildet die Besichtigung aller in Mödling für die Beetgestaltung relevanten Flächen sowie das Sammeln von Informationen und Daten zu deren Nutzung und gärtnerischen Pflege. Ausgehend von der aktuellen Situation und unter Berücksichtigung der Zielvorstellungen werden Kriterien formuliert, deren eingehende Betrachtung Schlüsse auf den künftigen Umgang mit diesen Flächen zulassen. Aus dieser umfassenden Einschätzung des Entwicklungspotenzials werden generelle Maßnahmen abgeleitet und verschiedene Bepflanzungstypen entwickelt bzw. die zu verwendenden Pflanzenarten sowie Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen beschrieben. Das Ergebnis ist die Zuordnung der Flächen zu den verschiedenen Bepflanzungstypen. Die Kriterien zur Beurteilung des Entwicklungspotenzials des Stadtgrüns wie auch die daraus resultierende Zuordnung der einzelnen Flächen zu Bepflanzungstypen wurden mit den GärtnerInnen der Stadtgemeinde abgestimmt. Im Rahmen des Projektes finden Workshops zur Unterstützung der praktischen Umsetzung statt.
Mitarbeiter*innen
Sabine Plenk
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Sabine Plenk
sabine.plenk@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85223
BOKU Projektleiter*in
15.10.2006 - 31.12.2009
BOKU Partner
Externe Partner
Farbe im Garten Dr. Veronika Walz
Veronika Walz
Partner