Synthese und Immunchemie von Lipopolysaccharid-Epitopen mit 4-Amino-4-desoxy-L-arabinose
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Forschungscluster "Bioindustrielle Technologien"
Abstract
Eine Vielzahl von Gram-negativen Bakterien verfügt über effiziente Abwehrmechanismen gegenüber dem Immunsystem der jeweiligen Wirtsorganismen. Die äußere Membran der bakteriellen Zellwand ist gekennzeichnet durch die Anwesenheit zahlreicher negativ geladener Substituenten in Form von Säure- bzw. Phosphathältigen Kohlenhydratstrukturen. Die Barrierewirkung der Zellmembran wird jedoch insbesondere durch entgegengesetzt (positiv) geladene Eiweißverbindungen (Peptide) des angeborenen Immunsystems überwunden, wogegen sich viele Bakterien wiederum durch Einbau positiv geladener Aminozucker schützen und somit resistent werden. Während die diesem Resistenzmechanismus zugrunde liegende genetische und biosynthetische Basis inzwischen intensiv bearbeitet wird, weiß man noch sehr wenig über die molekularen Details und antigenen Wirkungen dieser zusätzlichen Zuckermodifikationen. Darüber hinaus sind diese Modifikationen auch als potentielle Schaltstellen für den weiteren Aufbau der Zuckerketten und die Anknüpfung weiterer Fettsäuren an die Membrankomponenten beteiligt. Auch die Temperaturanpassung pathogener Bakterien beim Wechsel von Säugetierwirten auf Insekten, wie sie bei den Erregern der Pest stattfindet, korreliert mit dem erhöhten Einbau dieser Zuckerstrukturen. Von besonderer Bedeutung sind diese Membranmodifikationen auch in den pflanzenpathogenen Burkholderien, die landwirtschaftlich zur Reduktion von Schimmelpilzbefall oder zum Abbau von Schadstoffen in Böden genutzt werden, aber in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung als Humanpathogene erlangt haben. Die Besiedlung der Lunge mit Burkholderia cepacia führt zum drastischen Verfall der Lungenfunktion und in Form des „Cepacia-Syndroms“ zu einem letalen Verlauf der Infektion. Die Multiresistenz vieler klinischer Isolate gegen die meisten gängigen Antibiotika ist eine weitere Besonderheit von Burkholderien, die selbst im Inneren von Abwehrzellen (Makrophagen) lebensfähig bleiben. Im Rahmen des Projekts sollen durch chemische Synthese komplexe Strukturelemente dieser Membranmodifikationen hergestellt und durch Anbindung an Rinderserumalbumin in immunogene Verbindungen überführt werden. Die geplanten Zuckerstrukturen enthalten neben dem Aminozucker zusätzlich sowohl Säure- als auch Phosphatgruppen, um die wechselseitige Auswirkung auf die räumliche und chemische Interaktion dieser Gruppen zu untersuchen. In gut etablierten internationalen Kooperationen werden die chemisch hergestellten Immunreagentien zur Charakterisierung bestehender Antikörper aber auch zur Erzeugung neuer Antikörperspezifitäten eingesetzt. Die neuen Antikörper sollen in der Folge auch als Werkzeuge zur Untersuchung einzelner Biosyntheseschritte der Membranabschnitte und weiterer Modifikationen dienen. Dabei ist insbesondere eine stabile Zuckersäure interessant, für deren Einbau eine neue enzymatische Aktivität postuliert wird. Darüber hinaus wird auch die Wirkung des Einbaus der Aminozucker auf die Erkennung bzw. Maskierung der weiter außen liegenden Zuckersäuren untersucht werden, wobei hier die Röntgenstrukturanalyse der Cokristalle der Kohlenhydrat-Liganden mit den Antikörperfragmenten zum Einsatz kommen soll.
Publikationen
SYNTHESIS OF ARA4N CONTAINING DI- AND TRISACCHARIDES OF THE INNER CORE LPS OF BURKHOLDERIA CEPACIA AND PROTEUS MIRABILIS R45
Autoren: Blaukopf, M., Müller, B., Kosma, P. Jahr: 2011
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Neoglycoconjugates of 4-Amino-4-deoxy-ß-L-arabinose
Autoren: Müller, B., Blaukopf, M., Zamyatina, A., Brade, H., Kosma, P. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of 4-amino-4-deoxy-L-aminoarabinose containing inner core LPS structures
Autoren: Blaukopf, M. Jahr: 2011
Dissertation
Synthesis of neoglycoconjugates containing 4-amino-4-deoxy-arabinose ligands
Autoren: Blaukopf, M., Müller, B., Kosma, P. Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of Ara4N-modified Burkholderia Lipid A structures. Efficient synthesis of ß-L-Ara4N hydrogenphosphonates
Autoren: Hollaus, R; Kosma, P; Zamyatina, A. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of anomeric phosphates of aldoses and 2-ulosonic acids
Autoren: Zamyatina, A., Kosma, P. Jahr: 2009
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of 4-amino-4-deoxy-ß-L-arabinose containing LPS epitopes
Autoren: Müller, B., Blaukopf, M., Kosma, P. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Chemical synthesis of lipopolysaccharide core
Autoren: Kosma, P., Zamyatina, A. Jahr: 2011
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Antibody recognition of Chlamydia LPS: Structural insights of inherited immune responses
Autoren: Blackler, R. J., Müller-Loennies, S., Brade, L., Kosma, P., Brade, H., Evans, S. V. Jahr: 2012
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Synthesis of Neoglycoconjugates of 4-amino-4-deoxy-ß-L-arabinose
Autoren: Müller, B., Kosma, P. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of 4-amino-4-deoxy-L-arabinose (Ara4N) containing disaccharides of Inner-core LPS determinants
Autoren: Blaukopf, M., Müller, B., Kosma, P. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of ß-(1-8) linked Ara4N Kdo and Ko neoglycoconjugates
Autoren: Blaukopf, M., Müller, B., Kosma, P. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:SYNTHESIS OF 4-AMINO-4-DEOXY-ß-L-ARABINOSE-PHOSPHATES AND THEIR CORRESPONDING BSA-CONJUGATES
Autoren: Müller, B., Blaukopf, M., Gruber, C., Denk, V., Kosma, P. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Chemical synthesis of the core oligosaccharide of bacterial lipopolysaccharide
Autoren: Kosma, P. Jahr: 2009
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of methyl 4-azido-2,3-di-O-benzoyl-4-deoxy-alpha-L-arabino-pyranoside
Autoren: Müller, B; Soliman, S E; Blaukopf, M; Hollaus, R; Kosma, P Jahr: 2015
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Paul Kosma
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Paul Kosma
paul.kosma@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77355
BOKU Projektleiter*in
01.03.2007 - 31.08.2010
Markus Blaukopf
Dipl.-Ing.Dr. Markus Blaukopf
markus.blaukopf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77301, 77383
Projektmitarbeiter*in
01.03.2007 - 31.08.2010
Alla Zamyatina
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alla Zamyatina
alla.zamyatina@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77384
Projektmitarbeiter*in
01.03.2007 - 31.08.2010
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungszentrum Borstel
Prof. Helmut Brade
Partner
University of Victoria
Prof. Dr. Stephen Evans
Partner