Optimierung der regionalen Warenströme (Qualitäten, Transport, Aufkommen, etc.) über Biomasse Logistikzentren
Abstract
Durch den in den letzten Jahren verstärkten Ausbau von zahlreichen Biomassekraftwerken und Fernheizwerken und durch die Entwicklungen am fossilen Brennstoffmarkt und der damit in Verbindung stehenden Erhöhung der Biomassekesselinstallationen ist Holz als Heizmaterial zur Mangelware geworden. Gleichzeitig werden in einem der waldreichsten Länder wie Österreich nur knapp 60% des jährlichen Zuwachses an Holz tatsächlich genutzt. Um an bestehenden, aber ruhenden Holzressourcen heranzukommen und auch die Energieholzsortimente auf den Markt zu bringen bedarf es einer Reihe von zusätzlichen Maßnahmen. Neben resultierenden Bewirtschaftungsmodellen und Dienstleistungsangeboten braucht es eine Verbesserung der Mengenströme und eine Bündelung der Mengen zur kosteneffizienten und energieschonenden Aufbereitung der unterschiedlichen Brennstoffsortimente. Der Ansatz dieses Konzeptes liegt in Optimierung der Logistik- und Aufbereitungskosten durch die Implementierung der relevanten regionalen Akteure. Ziel des Projektes ist es die für die Ermittlung optimal geeigneter Logistikstandorte anhand theoretischer Kriterien festzulegen und danach mit bereits vorhandenen Strukturen zu überschneiden. In diesem Projekt werden auch Alternativen zur Versorgungsabsicherung überprüft. Weiters werden zwei angestrebte Produktinnovationen und zwei weitere Energie-Dienstleistungsangebote über eine Marktanalyse untersucht. Um eine bessere Kenntnis über die tatsächliche Energieeffizienz der Palette an Holzbiomasse zu bekommen wird eine Energiebilanz für die wesentlichen Produktgruppen erstellt und für unterschiedliche Szenarien verglichen. Als Ergebnis wird ein umfassendes Logistikkonzept mit einer Empfehlung für mögliche Umsetzungsstandorte unter Hinweis auf mögliche Risken bzw. der kritischen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung. Die Aufbereitung der tatsächlich technisch und ökonomisch bringbaren Energieholzmengen je Bezirk soll in Abgleich mit dem aktuellen und künftigen Versorgungsbedarf eine stabile Ausgangsbasis für die nachfolgende Umsetzung eines Demonstrationsprojektes sein. Aus der Machbarkeitsstudie und den Marktanalysen können, je nach Ergebnis, eine oder mehrere Produkt- und Dienstleistungsinnovationen in die Weiterentwicklung oder Umsetzung gebracht werden. Durch die angestrebten Optimierungen im gesamten Warenstrom wird neben der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen auch eine erhebliche Verbesserung der Versorgungsstruktur mit nachhaltigen Rohstoffen sowie einen Impuls zur Verbesserung der Kostenstrukturen und des Energieverbrauchs in der Erzeugung erwartet.
Publications
Regional Energy Wood Logistics - Optimal Locations and Catchment Areas of Storage Locations
Autoren: Kanzian, C; Kuhmaier, M Jahr: 2017
Journal articles
Identification of potential energy wood terminal locations using a spatial multicriteria decision analysis
Autoren: Kuhmaier, M; Kanzian, C; Stampfer, K Jahr: 2014
Journal articles
Project staff
Karl Stampfer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Karl Stampfer
karl.stampfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91001, 91501, 91511
BOKU Projektleiter*in
01.02.2007 - 30.06.2008
Christian Kanzian
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christian Kanzian
christian.kanzian@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91515
Projektmitarbeiter*in
01.02.2007 - 30.06.2008
Martin Kühmaier
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Martin Kühmaier
martin.kuehmaier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91518
Projektmitarbeiter*in
01.02.2007 - 30.06.2008
BOKU partners
External partners
Landwirtschaftskammer Steiermark
Partner
Waldverband Steiermark
Partner
Scheff GmbH
Partner