Alpine Biodiversity Project
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
Abstract
Was limittiert die Höhenverbreitung von Tierarten im Alpenraum? Die Erforschung der Plastizität von Vogel- und Kleinsäugerarten hinsichtlich ihrer Lebensgeschichte (life history) und ihres Phänotypes im Bezug auf Seehöhe und Temperatur steht im Mittelpunkt dieses Langzeitforschungsprojektes. Erst mit dem Wissen über die Mechanismen der Höhenverbreitung und die Anpassungsfähigkeit von Tierarten können Modelle aussagekräftige Prognosen von möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Nahrungsnetzen und die Verbreitung von Arten im Alpenraum liefern. http://www.boku.ac.at/alpine_biodiversity/
Publikationen
DO GREAT TITS PARUS MAJOR NESTING AT HIGH ALTITUDES BUILD BETTER INSULATED NESTS?
Autoren: Schoell, EM; Hille, SM Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Lebensräume in Bewegung
Autoren: Wieshaider, A., Hille, S. Jahr: 2009
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Caterpillar biomass depends on temperature and precipitation, but does not affect bird reproduction
Autoren: Scholl, EM; Ohm, J; Hoffmann, KF; Hille, SM Jahr: 2016
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Sabine Hille
Priv.-Doz. Dr.rer.nat Sabine Hille
sabine.hille@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83223
BOKU Projektleiter*in
01.04.2007 - 30.11.2021
Eva Maria Schöll
Dr.nat.techn. Eva Maria Schöll M.Sc.
eva.schoell@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83221
Projektmitarbeiter*in
01.04.2007 - 10.01.2021
BOKU Partner
Externe Partner
Wolfgang Pauli Institute
Prof. Norbert Mauser
Partner
Fachhochschule Wr. Neustadt, Abteilung Information Systems
Mag. Roland Grillmayer
Partner
Österreichsiche Bundesforste
Partner
Cornell Lab Ornithology
Caren Cooper
Partner