Untersuchung zukunftsorientierter Fütterungskonzepte für laktierende Zuchtsauen in der Biologischen Landwirtschaft
- Boden und Landökosysteme
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Lebensmittel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Mit diesem Projekt wird die Erfüllung folgender Ziele angestrebt: 1) Definition der wichtigsten Problemfelder aus Sicht von BeraterInnen, Futtermittelherstellern und TierhalterInnen. Da mit 31.12.2011 der ausnahmsweise Einsatz von konventionellen Futtermitteln ausläuft und ab diesem Zeitpunkt eine "100%-ige Bio-Fütterung" gewährleistet werden muss, soll bei einem Workshop speziell auf die zukünftig notwendige Erzeugung spezifischer Bio-Futtermittel eingegangen werden (z. B. zu erwartende Anbauentwicklung von biologischen Futtermitteln, mögliche Alternativen zur Eiweißversorgung etc.). Die beim Workshop gesammelten Informationen werden in Rationsplanungsrechungen und eine Modellerstellung für das Futtermittelangebot einfließen. 2) Untersuchung zweier konkreter Rationskonzepte mit hohem Umsetzungspotenzial in einem Exaktversuch. Die beiden Rationstypen unterscheiden sich hinsichtlich der zu erwartenden Aminosäurenversorgung der laktierenden Sauen. Ein Rationstyp wird eine teilweise unbalancierte Futtermischung repräsentieren, die in der Praxis bei Selbstmischern, die nur wenig Zukaufsfuttermittel einsetzen, häufig vorkommen. Das zweite Rationskonzept wird hinsichtlich Aminosäurenzusammensetzung optimiert gestaltet und soll die Szenarien "kommerziell hergestelltes Alleinfutter" bzw. "Hofmischung mit kommerziellem Eiweißkonzentrat" repräsentieren. Beide Rationskonzepte entsprechen den Rahmenbedingungen einer "100% Bio-Fütterung". Ziel des Exaktversuches ist abzuklären, welche Auswirkungen die beiden Rationen auf die Leistung und Gesundheit der laktierenden Sauen sowie Wirtschaftlichkeit der Ferkelproduktion haben. 3) Parallel, aber zeitlich versetzt wird der Status quo des Fütterungsmanagements auf 6 Praxisbetrieben erhoben. Den BetriebsleiterInnen werden auf der Basis von Futtermittelanalysen und Rationsplanungsrechnungen sowie ersten Ergebnissen des Exaktversuches Optimierungsvorschläge unterbreitet und diese nach Maßgabe der betrieblichen Gegebenheiten umgesetzt. Ziel ist die Erhebung von Leistung und Gesundheitsstatus sowie Akzeptanz des optimierten Fütterungsmanagements durch die BetriebsleiterInnen. 4) Unter Verwendung der Ergebnisse zu 1) bis 3) werden Rationskonzepte, die für die Beratung empfohlen werden können, erstellt. Die für die österreichweite Umsetzung erfolgsversprechender Rationskonzepte notwendigen Futtermittel sollen nach Art und Menge definiert werden ("Zukunftsszenario").
Mitarbeiter*innen
Werner Zollitsch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Werner Zollitsch
werner.zollitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93211, 99101, 99111
Projektleiter*in
01.06.2007 - 30.06.2010
Roswitha Weißensteiner
Dipl.-Ing.Dr. Roswitha Weißensteiner
Tel: +43 1 47654-93232
Projektmitarbeiter*in
01.06.2007 - 30.06.2010
BOKU Partner
Externe Partner
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Sub-Koordinator