Genetische Analyse der Lebensleistung (Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit) beim Schwein
- Boden und Landökosysteme
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung durch Erhöhung der Stabilität und Nutzungsdauer der Sauen und die Verringerung tierschutzrelevanter Risiken für nichtleistungsbedingte Abgänge. Mittels der Lebensdaueranalyse (survival analyse) mit dem Survival Kit (Ducrocq und Sölkner, 1994) soll die Wirkung der systematischen Einflussfaktoren sowie der genetischen Komponenten zur Verbesserung dieses Merkmalkomplexes im Hinblick auf die züchterischen Perspektiven analysiert werden. Für die Untersuchungen stehen die Daten von der Zucht- und Produktionsstufe zur Verfügung. Weitere Ziele sind die Erstellung eines Zuchtwertschätzmodells für Nutzungsdauer bzw. Lebensleistung bei den Herdebuchtieren mit Berücksichtigung der Daten aus der Zucht- und Produktionsstufe und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Bestandsführung.
Mitarbeiter*innen
Johann Sölkner
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johann Sölkner
johann.soelkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93201, 93231
Projektleiter*in
01.01.2008 - 31.12.2011
Alfons Willam
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Alfons Willam
alfons.willam@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93222
Projektmitarbeiter*in
01.01.2008 - 31.12.2011
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Schweineprüfanstalt GesmbH
Dipl.Ing. Christian Draxl
Partner
Verband Österreichischer Schweinebauern
Ing. Georg Mayringer
Partner