Klimaschutz durch Bodenschutz - Schlüsselkompetenz Raumplanung
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
A. Inhalt der Studie 1. Einleitung Der Boden erfüllt viele Funktionen ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Natur. In dem in der Studie relevanten Zusammenhang ist von zentraler Bedeutung, dass der Boden einerseits eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf einnimmt und andererseits wichtige Trägerleistungen für die von Menschen errichteten Gebäude und Anlagen erbringt. Zudem wird hier auch schlagend, dass der Boden enorme Vermögenswerte repräsentiert. Für die Österreichische Hagelversicherung ist von besonderer Relevanz, dass zum einen ihr Versi-cherungsgegenstand sich laufend verringert, indem landwirtschaftliche Nutzfläche für Siedlungs-, Freizeit- und Verkehrszwecke umgenutzt wird, andererseits aber durch den Klimawandel eine Stei-gerung des Versicherungsrisikos in Folge höherer Schadenseintrittswahrscheinlichkeit sowie größe-rer Schadensereignisse gegeben ist. Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen dem Boden als Faktor im Klimaschutz, der Entwicklung von Bodennutzungsänderungen sowie den raumplanerischen Steuerungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 2. Der Boden als Klimaschutzfaktor In diesem Abschnitt werden naturwissenschaftliche Grundlagen zusammengefasst, um die Rolle des Bodens im Kohlenstoffkreislauf sowie im Wasserkreislauf zu beschreiben. Daraufhin wird analy-siert, inwieweit diese Grundlagen in relevante Erkenntnisse in Bezug auf Nutzungsänderungen und raumplanerische Steuerungsmöglichkeiten umgesetzt werden können. 3. Bodennutzungsänderungen als Triebkräfte im Klimawandel Es gilt die Dynamik der Bodennutzungsänderungen in Österreich zu beschreiben und zu interpretie-ren, wie diese Nutzungsänderungen im Hinblick auf den Klimawandel zu deuten sind. Dabei wer-den folgende Themenbereiche untersucht:  Siedlungswesen  Verkehrswesen  Landwirtschaft  Forstwirtschaft  Naturschutz  Naturgefahrenvorsorge 4. Mögliche Beiträge der Raumplanung zum Klimaschutz Die Studie mündet in eine Untersuchung von raumrelevanten Interventionsmöglichkeiten zum Kli-maschutz durch Bodenschutz. In der Literatur bzw. in der politischen Diskussion genannte Inter-ventionsebenen wie Informations- und Bildungsinstrumente, Planungs- und Partizipationsinstru-mente, ökonomische Instrumente sowie ordnungspolitische Instrumente werden erhoben, kategori-siert und interpretiert. 5. Hot Spots Die Schlüsselergebnisse der Studie werden in einer der breiten Öffentlichkeit zugänglichen Form zusammengefasst sowie der weitere Forschungsbedarf formuliert.
- Klimaschutz
- Quantitativer Bodenschutz
Publikationen
Klimaschutz durch Bodenschutz - Schlüsselkompetenz Raumplanung
Autoren: Weber, G, Stöglehner, G, Grossauer, F Jahr: 2008
Projektbericht
Quantitativer Bodenschutz - Beitrag der Raumplanung zur Energiewende
Autoren: Weber, G Jahr: 2008
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Mitarbeiter*innen
Gerlind Weber
O.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerlind Weber
gerlind.weber@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.12.2007 - 31.03.2008
Franz Grossauer
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Franz Grossauer MAS
franz.grossauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85521
Projektmitarbeiter*in
01.12.2007 - 31.03.2008
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Dr. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
Projektmitarbeiter*in
01.12.2007 - 31.03.2008