Katalase-Peroxidasen aus den pflanzenpathogenen Pilzen
- Biotechnologie
- Forschungscluster "Bioindustrielle Technologien"
Abstract
Katalase-Peroxidasen sind bifunktionelle Enzyme die sowohl peroxidatische als auch katalatische Aktivität aufweisen. Physiologisch sind sie in dem Abbau von Wasserstoffperoxid – der häufigsten intrazellulären reaktiven Substanz des Sauerstoffs beteiligt. Phylogenetisch gehören alle bekannte Katalase-Peroxidasen in die Superfamilie von bakteriellen, pilzlichen und pflanzlichen Häm Peroxidasen und sind dabei die einzige Vertreter mit signifikanter katalatischer Aktivität. Nach der genomischen Analyse in den neu-sequenzierten pilzlichen Genomen waren vier verschiedene katG Gene aus den Phytopathogenen Gibberella zeae und Magnaporthe grisea für die Klonierung und heterologe Expression ausgewählt. Die gesetzte Ziele betragen die Untersuchung der nativen Expression, zellulären Lokalisierung, sowie Struktur-Funktion Beziehungen. Diese Katalase-Peroxidasen aus Ascomyceten gehören zu einer neuen, nicht beschriebenen Gruppe von pilzlichen Häm Peroxidasen. Die Gibberella zeae KatG01 besitzt ganz einzigartige Gen-fusion mit einem Region der für Cytochrom P450-ähnliche Domäne kodiert. Dadurch entsteht eine komplexe Häm Oxidoreduktase mit drei Funktionen. Die native Expression von den zwei katG Paralogen wird mit der quantitativen PCR in Echtzeit in beiden Ascomyceten untersucht. Nach erfolgreicher heterologen Expression und schneller Reinigung der rekombinanten Enzymen wird eine komparative Analyse durchgeführt mit dem Ziel einer Selektion der attraktivster Katalase-Peroxidase für die Protein-Kristallisierung. Nach konventionellen kinetischen und spektralen Analysen wird die Methodologie der Transient-kinetik angewendet um die Detaile von KatG-typischen redox Intermediatoren zu erforschen. Die Komplexität der Kinetik ist wahrscheinlich noch erhöht im Fall des Gibberella zeae katG01& cyt P450 multidomänen Proteins. Kinetische und spektrale Parameter von getrennter cyt P450 Domäne werden auch separat untersucht um die komplexe Eigenschaften des multidomänen Proteins zu interpretieren. Gesättigte ortspezifische Mutagenese in ausgewählten Orten wird durchgeführt um die Besonderheiten der Katalase und Peroxidase Reaktivität sowie die Unterschiede zwischen bakteriellen und pilzlichen Katalase-Peroxidasen zu verstehen. Erwartete Ergebnisse können einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Mechanismus der Interaktion zwischen Pflanzen und den pilzlichen Pathogenen leisten und damit eine Hilfe für die globalen Maßnahmen gegen die Verbreitung von gefährlichen Pilzen in Getreide darlegen.
Publikationen
Features of convergent evolution among catalatic heme hydroperoxidases
Autoren: Zamocky, M., Furtmüller, P.G., Obinger, C. Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:High conformational stability of secreted eukaryotic catalase-peroxidases: answers from first crystal structure and unfolding studies.
Autoren: Zámocký, M; García-Fernández, Q; Gasselhuber, B; Jakopitsch, C; Furtmüller, PG; Loewen, PC; Fita, I; Obinger, C; Carpena, X; Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Draft Genome of the filamentous soil fungus Chaetomium cochliodes reveals abundance of peroxidase and catalase genes
Autoren: Zamocky, M., Tafer, H., Lopandic, K., Chovanova, K., Kamlarova, A., Stano, M., Obinger, C. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Evolution of catalases from bacteria to humans.
Autoren: Zamocky, M; Furtmüller, PG; Obinger, C; Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
From chemistry of bifunctional catalase-peroxidases towards molecular evolution of the peroxidase-catalase superfamily
Autoren: Zamocky, M., Motz, M., Furtmüller, P. G., Vlasits, J., Jakopitsch, C., Obinger, C. Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Horizontal gene transfer of katG genes from Bacteriodetes into Ascomycetes
Autoren: Zamocky, M., Furtmüller, P.G., Obinger, C. Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Probing the two-domain structure of homodimeric prokaryotic and eukaryotic catalase-peroxidases.
Autoren: Banerjee, S; Zamocky, M; Furtmüller, PG; Obinger, C; Jahr: 2010
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Interaction with the Redox Cofactor MYW and Functional Role of a Mobile Arginine in Eukaryotic Catalase-Peroxidase
Autoren: Gasselhuber, B; Graf, MMH; Jakopitsch, C; Zamocky, M; Nicolussi, A; Furtmuller, PG; Oostenbrink, C; Carpena, X; Obinger, C Jahr: 2016
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Intracellular targeting of ascomycetous catalase-peroxidases (KatG1s).
Autoren: Zámocký, M; Sekot, G; Bučková, M; Godočíková, J; Schäffer, C; Farkašovský, M; Obinger, C; Polek, B; Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Eukaryotic extracellular catalase-peroxidase from Magnaporthe grisea - Biophysical/chemical characterization of the first representative from a novel phytopathogenic KatG group.
Autoren: Zámocký, M; Droghetti, E; Bellei, M; Gasselhuber, B; Pabst, M; Furtmüller, PG; Battistuzzi, G; Smulevich, G; Obinger, C; Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Molecular evolution of hydrogen peroxide degrading enzymes.
Autoren: Zámocký, M; Gasselhuber, B; Furtmüller, PG; Obinger, C; Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift