Monitoring des lokalen Erfahrungswissens über Agrarbiodiversität im Gr. Walsertal
Abstract
Im Biosphärenpark “Großes Walsertal” ist die Vielfalt an wild gesammelten Pflanzen und traditionell angepflanzten Sorten eng verknüpft mit Vorlieben, Beruf und Kultur der heimischen Bevölkerung. Wie bereits in der Sevilla Strategie (1996) angeregt, ist es Ziel des Projektes mit interdisziplinären Methoden innerhalb von 35 Monaten (davon zumindest 16 Monate ethnobotanischer Feldforschung) zu dokumentieren: - die Vielfalt der von den Einheimischen wild gesammelten Pflanzen - die Vielfalt der von den Einheimischen kultivierten Pflanzen - die Vielfalt an Vorlieben, Gebräuchen und Verwendungen dieser Pflanzen - die Rolle der Frauen als Nutzerinnen und Hüterinnen von Biodiversität sichtbar zu machen, sowie deren lokales Erfahrungswissen, - und aktiv lokale Initiativen sowie das Biosphärenpark-Management in deren Bestreben zu nachhaltigem Naturschutz und einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen im Biosphärenpark zu unterstützen. Der Forschungsprozess wird von Anbeginn an lokale AkteurInnen und Initiativen mit einbeziehen durch Stakeholder-Workshops, Einbindung der heimischen Bevölkerung in die Sammlung von Daten, die Analyse und durch Einschätzung, Bewertung und Verbreitung der Ergebnisse auf lokaler Ebene, inkl. Schulen, Bibliotheken und Kunst Festivals.
Publikationen
Monitoring of Biocultural Diversity. The use and management of biodiversity of wild gathered plant species in the Biosphere Reserve “Großes Walsertal” (Vorarlberg, Austria)
Autoren: Grasser S., C. Schunko, C. R Vogl & B. Vogl-Lukasser Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Christian R. Vogl
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Christian R. Vogl
christian.vogl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93312
Projektleiter*in
15.05.2008 - 30.04.2011
Brigitte Vogl-Lukasser
Mag. Dr. Brigitte Vogl-Lukasser
brigitte.vogl-lukasser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93337
Projektmitarbeiter*in
15.05.2008 - 30.04.2011