Korrelierte zufällige Effekte in Survival Analysis und deren Anwendung in Genetik und Epidemiologie in Rinder- und Humanpopulationen
- Boden und Landökosysteme
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Die Lebensdaueranalyse (Survival Analysis) wird in der Humanepidemiologie und der Tierzucht vielfach angewandt. Das vorliegende Projekt konzentriert sich auf die Schätzung von zwei korrelierten zufälligen Effekten mit Methoden von Survival Analysis. In der Tierzucht ist man oft an korrelierten zufälligen Effekten interessiert, z.B. bei der Modellierung von direkten und maternalen genetischen Effekten. Weiters kann der genetische Effekt eines Stieres auf das Überleben seiner Töchter am Laktationsbeginn oder –ende oder zu verschiedenen Lebenszeiten unterschiedlich sein, da unterschiedliche Gene für die Ausprägung des Merkmals verantwortlich sein können. In der Epidemiologie ist man oft an der räumlichen Verteilung und Korrelation solcher Effekte interessiert. Da derzeit keine Software für die Schätzung von korrelierten zufälligen Effekten erhältlich ist, wird die Software ‚Survival Kit’ hierzu weiterentwickelt werden. Mit den neuen Modellierungskapazitäten soll der Einfluss von Krankheiten auf die unfreiwillige Merzung von Kühen und die Zeit bis zum Auftreten bestimmter Krankheiten (z.B. Zeit bis zum ersten Auftreten von Mastitis nach der Abkalbung) untersucht werden. Eine dritte Anwendung wird im Gebiet der Humanepidemiologie durchgeführt werden. Es wird dabei die Kindersterblichkeit in Österreich, mit Schwerpunkt auf die Untersuchung von räumlich korrelierten zufälligen Effekten, analysiert werden.
Mitarbeiter*innen
Johann Sölkner
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johann Sölkner
johann.soelkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93201, 93231
Projektleiter*in
01.10.2008 - 30.09.2011
Gabor Meszaros
Assoc. Prof. Priv.Doz.Dr. Gabor Meszaros
gabor.meszaros@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93213
Projektmitarbeiter*in
01.10.2008 - 30.09.2011
BOKU Partner
Externe Partner
Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter
Dr. Christian Fürst
Partner
INRA - Station de Génétique Quantitative et Appliquée _x000D_
Dr. Vincent Ducrocq
Partner
Medizinische Universität Wien - Sektion Klinische Biometrie
Dr. Harald Heinzl
Partner
Medizinische Universität Wien - Department Epidemiologie_x000D_
Dr. Thomas Waldhör
Partner