Aminozucker modifizierte Lipid A und Analoga
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
- Forschungscluster "Bioindustrielle Technologien"
Abstract
Lipopolysaccharid (LPS) ist ein Bestandteil der äußeren Zellwand von Gram-negativen Bakterien. Das Lipid A-Teil des LPS, welches das gesamte LPS Molekül in der Membran der äußeren Zellwand verankert, spielt eine Schlüsselrolle in Gram-negativen Infektionen und ist hauptverantwortlich für die Aktivierung des angeborenen Immunsystems. Im Verlauf Gram-negativer Infektionen kann ein freigesetztes Lipid A schwerste pathophysiologische Reaktionen auslösen (Fieber, intravaskuläre Gerinnung, Multi-Organversagen u.a.) und in höherer Konzentration sogar zum Tod des Wirtsorganismus führen. Die toxische Wirkung von Lipid A beruht auf der Induktion und Freisetzung von hormonartigen Mediatoren, den Zytokinen, die während einer Sepsis in hohen Mengen durch inflammatorische Zellen produziert werden. Die Lipid A-induzierte Signalübertragung wird von dem Toll-like Rezeptor 4 (TLR 4) vermittelt. Bei einigen Krankheitserregern, z.B. Burkholderia, Pseudomonas aeruginosa und Francisella tularensis, wurde nachgewiesen, dass das anionische Lipid A durch kationische Aminozucker modifiziert wird, welches zur Resistenz gegen Defensine und viele andere Komponenten des angeborenen Immunsystems führt und eine wichtige Rolle für die Pathogenität und Antibiotika - Multiresistenz der Bakterien spielt. Die Burkholderia-Arten werden für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt, können aber auch als Erreger schwerer bis letaler Lungeninfektionen bei immunsupprimierten Menschen (speziell Patienten mit Mukoviszidose) eine bedeutende Rolle spielen. Francisella tularensis löst bei Nagetieren eine hochansteckende tödlich verlaufende Erkrankung, Tularämie oder Hasenpest genannt, welche auf den Menschen übertragen werden kann aus. Bereits 10 Bakterien als Aerosol wirken infektiös. Aufgrund der Antibiotika - Resistenz und der hohen Mortalität der von Francisella verursachten Tularämie gilt das Bakterium auch als mögliches Bioterrorismus-Agens. Da Aminozucker modifizierte Lipid A Derivate auf biochemischen Weg nicht zugänglich sind, stellt die chemische Synthese die einzige Alternative zum Erlangen dieser essenziellen immunaktivierenden Liganden dar. Im Rahmen des Projekts werden mit den Aminozuckern modifizierte Lipid A Derivate, die in Burkholderia, Pseudomonas aeruginosa und Francisella tularensis vorkommen, durch chemische Synthese hergestellt und deren biologische und immunologische Eigenschaften erforscht. Diese Untersuchungen sind Voraussetzung für ein besseres Verständnis der durch diese Bakterien ausgelösten entzündlichen Reaktionen. Vor allem die endotoxische Aktivität des synthetischen Lipid A wird untersucht, um den Einfluss von Aminozucker-Substitution auf die TLR4 gesteuerte Signalübertragung zu ermitteln. Aufgrund der erzielten Erkenntnisse kann ein besseres Verständnis über die spezifische Struktur-Wirkungsbeziehung der Rezeptor–Liganden Interaktion gewonnen und neue agonistische und antagonistische Liganden zur gezielten Adressierung für therapeutische Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen entwickelt werden. Die synthetisch erzeugten Strukturelemente der Francisella Lipid A werden in immunogene Verbindungen überführt und für die Immunisierung von Mäusen verwendet, um Antikörper gegen F. tularensis zu erhalten. Die erzielten Verbindungen können als mögliche Tularämie Impfstoffe und Immunodiagnostika in Zukunft verwendet werden.
Publikationen
Chemical synthesis of lipopolysaccharide core
Autoren: Kosma, P., Zamyatina, A. Jahr: 2011
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthetic Lipid A mimetics as ligands for modulation of innate and adaptive immunity
Autoren: Zamyatina, A; Kosma, P; Adanitsch, F; Artner, D; Baum, D; Hollaus, R; Hofbauer, K. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Stereoselective Synthesis of α- and β-l-Ara4N Glycosyl H-Phosphonates and a Neoglycoconjugate Comprising Glycosyl Phosphodiester Linked β-l-Ara4N.
Autoren: Hollaus, R; Kosma, P; Zamyatina, A; Jahr: 2017
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
ßGlcN(1-1')ßGlcN-based glycophospholipids as novel immunostimulating agents: synthesis and immunobiology
Autoren: Zamyatina, A; Hofbauer, K; Haegman, M; Beyaert, R; Heine, H. Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:TOWARDS THE SYNTHESIS OF 4-AMINO-4-DEOxY-L-AMINOARABINOSE MODIFIED LIPID A
Autoren: Hollaus, R., Kosma, P., Zamyatina, A. Jahr: 2011
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:SYNTHESIS OF LIPID A – DERIVED NEOGLYCOCONJUGATES BASED ON GALACTOSAMINE – MODIFIED LIPID A OF FRANCISELLA TULARENSIS
Autoren: Baum, D., Kosma, P., Zamyatina, A. Jahr: 2011
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of partial structures of Francisella Lipid A containing glycosidically phosphoester bridged 2-Amino-2-deoxy-hexopyranoses
Autoren: Baum, D., Kosma, P., Zamyatina, A. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Synthesis of Ara4N-modified Burkholderia Lipid A structures. Efficient synthesis of ß-L-Ara4N hydrogenphosphonates
Autoren: Hollaus, R; Kosma, P; Zamyatina, A. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of 4-Amino-4-deoxy-L-arabinose modified Lipid A
Autoren: Hollaus, R; Kosma, P; Zamyatina, A. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:A highly convergent route towards 4-amino-4-deoxy-L-arabinose modified Lipid A
Autoren: Hollaus, R; Kosma, P; Zamyatina, A. Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of anomeric phosphates of aldoses and 2-ulosonic acids
Autoren: Zamyatina, A., Kosma, P. Jahr: 2009
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthetic endotoxin mimetics predictably modulate human and mouse TLR4 signaling and regulate caspase-4/11 activity
Autoren: Zamyatina A Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthetic glycophospholipids targeting TLR4 mediated immune signaling
Autoren: Zamyatina, A.; Beyaert, R.; Kosma, P.; Hollaus, R.; Adanitsch, F.; Artner, D.; Ittig, S.; Jerala, R.; Oostenbrink, C.; Hofbauer, K. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Alla Zamyatina
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alla Zamyatina
alla.zamyatina@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77384
Projektleiter*in
01.01.2009 - 31.12.2013
BOKU Partner
Externe Partner
National Institute of Chemistry
Roman Jerala
Partner
University of Maryland, Baltimore
Stefanie N. Vogel
Partner