Einfluss von spektraler Bestrahlungsstärke und Bewölkung auf solare Energiegewinnung und Pflanzen Biomasseproduktion
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Beitrag für "Forschung für Entwicklung" (EZA)
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
Abstract
Die Ziele diese Projektes sollen folgende sein: Bestimmung des Einflusses der meteorologischen Einflussparameter auf den Ertrag von PV und thermischen Solaranlagen: - Bestimmung des Einflusses von Bewölkung, Sonnenstand, Seehöhe und atmosphärischem Wasserdampfgehalt auf die spektrale Zusammensetzung der einfallenden Sonnenstrahlung und auf die Aufteilung der Strahlung in die direkte und diffuse Komponente. - Bestimmung des Einflusses der spektralen Zusammensetzung der Strahlung auf den Ertrag von verschiedenen Typen von PV und thermischen Solaranlagen - Bestimmung des Einflusses von Bewölkung auf den Ertrag von Solaranlagen. Untersuchung der Bedingungen, unter denen der untere Schwellwert nicht erreicht wird. - Bestimmung des Einflusses des Anteils von direkter und diffuser Strahlung auf den Ertrag. - Untersuchung des Einflusses von Temperatur und des kombinierten Einflusses aller meteorologischen Einflussgrößen auf den Wirkungsgrad von Solarpanellen. - Bestimmung des Einflusses der spektralen Zusammensetzung der solaren Strahlung auf das Pflanzenwachstum. - Untersuchung des Einflusses von Bewölkung auf die photosynthetisch aktive Strahlung und Pflanzenwachstum.
Publikationen
Investigation of the effect of contrails on direct and diffuse irradiance
Autoren: P. Weihs, E. Feitzinger, D. Baumgartner, J.E. Wagner, M. Rennhofer, W. Laube, J.Gadermayer, and E. Hochwarter Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Investigation of the effect of contrails on direct and diffuse irradiance
Autoren: Weihs, P., Feitzinger, E., Baumgartner, D., Wagner, J.E., Rennhofer, M., Laube, W., Gadermayer, J. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Berechnung des solaren Potentials für urbane Gebiete am Beispiel Wiens
Autoren: Hasel, Stefan Jahr: 2011
Diplomarbeit / Masterarbeit
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Solar Energy Potential and its Spectral Distribution under Different Climate Conditions
Autoren: Ivett Kocsány, Istvan Seres, Istvan Farkas and Philipp Weihs Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Spectral dependence of photovoltaic modules under controlled light conditions
Autoren: I Seres, I. Farkas, P. Weihs Jahr: 2010
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Philipp Weihs
ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Philipp Weihs
philipp.weihs@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81424
Projektleiter*in
01.01.2009 - 31.12.2010
Josef Eitzinger
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Eitzinger
josef.eitzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81422
Sub-Projektleiter*in
01.01.2009 - 31.12.2010
Sabina Thaler
Mag.Mag.Dr. Sabina Thaler
sabina.thaler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81420
Projektmitarbeiter*in
01.01.2009 - 31.12.2010
Jochen Wagner
Dipl.-Met. Dr. Jochen Wagner
jochen.wagner@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2009 - 31.12.2010