Grundlagen und Methodikentwiklung zur Bewertung des Schwalleinflusses bei unterschiedlichen Flusstypen
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Beitrag für "Forschung für Entwicklung" (EZA)
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
In diesem gemeinsamen Projekt zwischen Energiewirtschaft und BOKU soll auf Grund fundierter Grundlagenforschung ein Lösungsweg ermittelt werden, um die ökonomischen Verluste durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie zu minimieren. Ziel ist es, innerhalb des Kooperationsprojektes Schwall 2012 Grundlagen zu erarbeiten, die eine gewässertypspezifische Klassifizierung des Schwalls ermöglichen. Weiters soll eine auf einfachen hydraulischen Parametern und Verhältniszahlen basierende Methodik (statistisch oder funktional) entwickelt werden. Dieses Instrumentarium sollte im Hinblick auf die zu erstellenden Bewirtschaftungspläne durch rasche und einfache Anwendung flusstypspezifisch den Schwalleinfluss innerhalb eines Fließgewässers bewerten.
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.07.2009 - 31.12.2011
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.07.2009 - 31.12.2011
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektmitarbeiter*in
01.07.2009 - 31.12.2011