Innovativer Ansatz für ein Unterflurbewässerungssystem
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Für einen nachhaltigeren Gebrauch von Wasser in der Landwirtschaft in Zeiten weltweit wachsender Dürren und Wasserverknappung werden effiziente Bewässerungssysteme immer wichtiger. Durch geringe Verdunstungsverluste ist die Unterflurbewässerung (subsurface drip irrigation, SDI) das sparsamste Bewässerungsprinzip. In Zusammenarbeit mit der Firma hydrip GmbH wird in diesem Projekt ein äußerst wassersparendes Bewässerungssystem wissenschaftlich erprobt. Es besteht aus der Kombination von Unterflurschläuchen mit einem wasserhaltenden Bodenzusatzstoff auf Tonmineralbasis. Durch den Einbau des Hilfsstoffes sollen die Retentionseigenschaften des Bodens, insbesondere bei sandigen Böden verbessert werden. Im ersten Teil des Projektes wird der optimale Einsatz des kostenintensiven Bodenhilfsstoffes untersucht. Auf Basis bodenphysikalischer Laboruntersuchungen an Boden-Hilfsstoff-Gemischen werden dazu Simulationen des Bodenwasserhaushalts mittels HYDRUS durchgeführt. Ein Problem von Unterflurbewässerungssystemen ist, dass Pflanzenwurzeln auf der Suche nach Wasser in die Schläuche einwachsen und diese verstopfen. Üblicherweise wurde dieses Problem durch die Beigabe von Trifluralin-haltigen Herbiziden bekämpft. Durch das EU-weite Verbot dieses Wirkstoffes müssen Alternativen entwickelt werden, die das Wurzeleinwachsen auf physikalische oder chemische Weise verhindern. Deshalb erfolgt die Erprobung eines Prototyps eines neuartigen Schlauchsystems, das in der Lage sein sollte das Problem des Wurzeleinwachens mechanisch zu verhindern. Im weiteren Verlauf sollen Pflanzexperimente im Labor die Ergebnisse verifizieren und den Feldeinsatz vorbereiten. Danach wird der Feldeinsatz des optimierten Systems erprobt. Dazu werden ein Putting Green eines Golfplatzes und eine Neuanpflanzung von Weinstöcken mit dem Bewässerungssystem ausgestattet und über mindestens zwei Vegetationsperioden untersucht.
Reaktionen des Wurzelsystems auf bodenphysikalische Bedingungen
Autoren: Himmelbauer M, Sobotik M, Loiskandl W Jahr: 2011
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
:Innovative Approaches to the Subsurface Drip Irrigation (FFG-Pr.nr. 822826, COIN Programm)
Autoren: Himmelbauer M L, Nolz R, Bürzle S, Hartner A, Loiskandl W Jahr: 2012
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
:Root growth of turfgrass grown on amended sand-based profiles
Autoren: Himmelbauer M, Kogelbauer I, Loiskandl W Jahr: 2011
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
:Optimierung der HYDRIP®-Unterflur-Bewässerung für Golfanlagen
Autoren: Kendlbacher B, Glaser S, Himmelbauer M Jahr: 2011
Newspaper / Magazine article
:Innovative Approaches to the Subsurface Drip Irrigation (SINAPSIS)
Autoren: Himmelbauer M, Nolz R, Müller G, Kogelbauer I, Loiskandl W Jahr: 2011
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
:
Mitarbeiter*Innen
Willibald Loiskandl
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Willibald Loiskandl
willibald.loiskandl@boku.ac.at
BOKU Projektleiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
Peter Cepuder
Dipl.-Ing.Dr. Peter Cepuder
peter.cepuder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81567
Projektmitarbeiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
Margarita Himmelbauer
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Margarita Himmelbauer
margarita.himmelbauer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
Gerhard Kammerer
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerhard Kammerer
gerhard.kammerer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81501, 81515
Projektmitarbeiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
Reinhard Nolz
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Reinhard Nolz
reinhard.nolz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81552
Projektmitarbeiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
Andreas Schwen
Priv.-Doz. Dipl.-Geow.Dr.nat.techn. Andreas Schwen
Projektmitarbeiter*in
01.08.2009 - 31.01.2012
BOKU Partner
Externe Partner
Hydrip GmbH
DI Doris Schnepf
Partner