Dissertationsnetzwerk: Lecanosticta-Nadelbräune der Kiefer - Biologie des Pathogens und Vergleich von Populationen des Erregers
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Ziel dieses Dissertationsnetzwerks ist der Wissenschafteraustausch (Doktoratsstudenten und die jeweiligen Betreuer) zwischen Österreich und Tschechien im Zuge des o.g. Projekts. Inhalt des Projekts sind Untersuchungen hinsichtlich der Bionomie, Ökologie, Epidemiologie sowie der Populationsstruktur des Quarantäneorganismus Lacanosticta acicola in Österreich, Tschechien, Deutschland und Slowenien.
Publikationen
Mycosphaerella dearnessii M. E. Barr (Brown-Spot Needle Blight of Pine) in Austria
Autoren: Kessler, M; Cech TL, Tomiczek, C; Halmschlager, E Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Erhard Halmschlager
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Erhard Halmschlager
erhard.halmschlager@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91620
Projektleiter*in
15.07.2009 - 30.06.2010