Resilienz bäuerlicher Betriebe als Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum regionaler Bio-Produktnetzwerke - Fallstudie Östereich
- Lebensraum und Landschaft
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Forschungscluster "Lebensmittel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Der europäische Bio-Sektor hat derzeit zwei Herausforderungen zu bewältigen: Erstens stellt sich die Frage, wie man die Erzeugung und Konsumation von Bioprodukten erhöhen kann, ohne dabei die Authentizität der Grundwerte der biologischen Produktion zu gefährden. Zweitens muss gerade in Zeiten schneller globaler Veränderungen die Anpassungsfähigkeit und der Aufbau von Resilienz bäuerlicher Betriebe gewährleistet werden. Die Fähigkeit, mit schnellen und unvorhersehbaren Veränderungen (z.B. in der Agrarpolitik oder in den Agrarmärkten) umzugehen, neue Möglichkeiten zu erkennen und aufzugreifen, und den bäuerlichen Betrieb laufend an neue Rahmenbedingungen anzupassen, ist ausschlaggebend für das langfristige Bestehen bäuerlicher Betriebe. Da die Vermarktungsstrategie eng mit der Produktionsmethode eines Betriebes verbunden ist, beeinflusst der gewählte Vermarktungsweg die Fähigkeit und Möglichkeiten, mit Veränderungen umzugehen. Die Ausweitung der Produktion und Konsumation von Bioprodukten beeinflusst bäuerliche Betriebe. Veränderungen am bäuerlichen Betrieb können eine Reduktion der Kulturpflanzenvielfalt, eine höhere Betriebsgröße, einen höheren Kapitaleinsatz, einen verringerten Einsatz von Arbeitskräften und eine höhere Abhängigkeit von industriell gefertigten, energieintensiven Zukäufen beinhalten. Derartige Veränderungen haben voraussichtlich Auswirkungen auf die Fähigkeit des Betriebes, mit Veränderungen umzugehen, also auf die Resilienz des Betriebes. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, Vermarktungsstrategien zu erkunden, die eine Ausweitung der Bio-Produktion bei gleichzeitiger Wahrung der Resilienz bäuerlicher Betriebe ermöglichen. Dieses interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekt wird in Schweden und Österreich durchgeführt. Insgesamt werden vier bis sechs Bio-Vermarktungsnetzwerke untersucht. Die österreichische Fallstudie wird ein bis zwei Netzwerke erforschen. Die ausgewählten Fälle repräsentieren ein breites Spektrum von Netzwerken (z.B. Abokisten-Systeme, Bioregionen, Kooperationsprojekte von BiobäuerInnen), die bereits einen Wachstumsprozess durchlaufen haben. Die Datenerhebung wird mittels persönlicher semistrukturierter Interviews, Fokusgruppen Workshops und Methoden zur Abbildung von Netzwerken mit Mitgliedern des jeweiligen Netzwerkes (BäuerInnen und andere relevante Akteure) erfolgen. Für jedes untersuchte Netzwerk sind folgende Erhebungsschritte geplant: 1) Vertiefung des theoretischen Konzeptes der Resilienz bäuerlicher Betriebe durch das Einbeziehen der Sichtweise der BiobäuerInnen zur Entwicklung von Indikatoren für die Resilienz bäuerlicher Betriebe, 2) Abbildung und Zuordnung der Akteure und ihrer Beziehungen innerhalb des Netzwerkes, 3) Erhebung der Resilienz des Betriebes in Bezug auf die Vermarktungsstrategie, und 4) Untersuchung des Potenzials des jeweiligen Vermarktungsnetzwerkes für weiteres Wachstum bei gleichzeitiger Erhöhung der Resilienz des Betriebes. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden zur Suche nach zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Systemen beitragen und sollen die Bedeutung bäuerlicher Netzwerke und Vermarktungsinitiativen für die Entwicklung des ländlichen Raumes aufzeigen. Dabei wird das Konzept der Resilienz als neuartiger theoretischer Rahmen angewandt. Die Forschungsergebnisse werden in die Überlegungen zur theoretischen und strategischen Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft einfließen. Dies wird vor allem auch durch Publikationen der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften, sowie durch Präsentationen auf Konferenzen erfolgen.
Publikationen
How are farms influenced by the way they market their products? Analysing the resilience of farms participating in local organic food networks
Autoren: Kummer, S; Milestad, R Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:How growth of a local organic box scheme influenced supplying farmers
Autoren: Kummer, S; Hirner, P; Milestad, R Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Does growth hurt? Resilience of farms in growing local organic food networks
Autoren: Milestad, R; Kummer, S Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Social-ecological resilience of farms in growing local organic food networks
Autoren: Kummer, S; Milestad, R Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christian R. Vogl
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christian R. Vogl
christian.vogl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93312
Projektleiter*in
11.07.2014 - 30.04.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Department of Animal Nutrition and Management
keiner
Koordinator