Harmonisierung der aktuellen europäischen Forschung auf dem Gebiet der Holzernte und Optimierung der Holzerntemethoden unter Bezugnahme auf ökologische und ökonomische Erfordernisse
Abstract
Die Grundzielsetzung dieses EU-Projektes ist die Entwicklung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Holzproduktion und des Holzhandels in Europa durch Einführung neuer Informations- und Arbeitstechnologien in weiten Bereichen der Holzverarbeitung sowie durch Übernahme bereits in einem Land erfolgreicher industrieller Entwicklungen durch andere Staaten (bench marking). Der Fortschritt im Vergleich zum gegenwärtigen Stand der Technik wäre - wo immer es möglich ist - die Einführung und Verbesserung vollmechanisierter Holzerntemethoden in den meisten Staaten der Europäischen Union. Harvester werden den Holzausstoß in bezug auf den Endverbrauch optimieren, und nach den zukunftsorientiertesten Fallstudien über Onlineverbindung mit der Industrie Längenoptimierungssoftware der verfügbarn Terminals verwenden. Außerdem werden Hilfseinrichtungen zur Ermittlung der Marktbedürfnisse, der optimalen Bestände für jede Anfrage, der besten Güteklassen je nach Endnutzung entwickelt.
Mitarbeiter*innen
Anton Trzesniowski
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Anton Trzesniowski
Projektleiter*in
01.04.1995 - 31.12.1997
Ewald Pertlik
Ass.Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ewald Pertlik
ewald.pertlik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-10441
Projektmitarbeiter*in
01.04.1995 - 31.12.1997
BOKU Partner
Externe Partner
Instituta per la Sul Legno
Partner
CTBA
Partner
Landesforstverwaltung Baden-Würtenberg
Partner
Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz
Partner
Norwegian Forest Research Institute
Partner
Instituto per la Technologia del Legno
Partner
Centro Biomassa para Energia
Partner
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research
Partner
University Tuscia
Partner
Universidad Politecnica de Madrid, Escuela Universitaria de Ingeniería Técnica Forestal
Partner