Risikobasierte Lebenszyklusbewertung
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Ziel:Aktives Management alternder Infrastruktur ist ein Problem des 21. Jahrhundert das dringend gelöst werden muss, da sich der Bestand von Ingenieurstrukturen aufgrund natürlicher und künstlicher Einwirkungen kontinuierliche verschlechtert. Dieses Problemfeld fordert nach neuen Denkansätzen neuen Methodolgien und der Weiterentwiklung von traditionelen Problemlösungsansätzen. Das Projekt gliedert sich in (A) die Weiterentwicklung von probabilistischen Analysemethoden (B) die Optimierung und Anpassung von Structural Health Monitoring (SHM)) Konzepten an individuelle Problemstellungen, (C) die Verknüpfung der unter (A) und (B) genannten Forschungsschwerpunkte mit Risikobasierten Ansätzen. Ziel ist die Entwicklung eines Softwaretools für eine effizienten Kosten basierte, optimierte Zuverlässigkeitsbeurteilung und Lebensplanung von Strukturen.
Mitarbeiter*innen
Konrad Bergmeister
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Dr.techn. Konrad Bergmeister MSc. PhD.
konrad.bergmeister@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87501, 87510
BOKU Projektleiter*in
15.02.2009 - 15.03.2011
Alfred Strauss
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alfred Strauss
alfred.strauss@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87511
Sub-Projektleiter*in
15.02.2009 - 15.03.2011
BOKU Partner
Externe Partner
Office Cervenka
Partner