Marie Curie ITN FP7: DEM Simulationen für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen
- Boden und Landökosysteme
- Forschungscluster "Nanobiotechnologien"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Granulare Materialien sind all gegenwärtig und haben breite Anwendungen in verschiedenen Ingenieurzweigen. Die Computersimulation von Partkelsystemen bildet einen weltweiten Forschnungsschwerpunkt in den letzten Jahren. Das Hauptziel von PARDEM ist die Qualitätsausausbildung für eine Gruppe von jungen Forschern im Bereich der DEM (Diskrete Elemente Methode). Diese multidisziplinären Forscher sollen die Computersimulation mittels der DEM weiter entwickeln und vorantrieben. Im Rahmen der ITN, wird dem Mangel an F&D Ingenieuren durch eine fachübergreifende Ausbildung begegnet. Gleichzeitig werden einige anspruchvollen Forschungsthemen bearbeitet. Dies betrifft vor allem den Übergang von kleinen diskreten Partikeln zu den großmaßstäblichen Problemen in der Praxis. Sowohl das Training als auch die Forschung sind von großer Bedeutung für die Verifikation und die Kalibration der DEM, so daß diese Simulationsmethode von der Industrie verwendet wird zugunsten der EU-Wirtschaft.
Mitarbeiter*innen
Wei Wu
Univ.Prof. Dr.-Ing. Wei Wu
wei.wu@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87311
BOKU Projektleiter*in
01.11.2009 - 31.10.2013
BOKU Partner
Externe Partner
Université de Technologie Compiègne
Martin Morgeneyer
Partner
BASF Process Engineering, GCT
Hermann Feise
Partner
DEM Solutions Ltd
Partner
Zeppelin Silos & Systems GmbH
Partner
Procter and Gamble
Partner
Nestlé
Partner
Technische Universität Braunschweig
Partner
John Deere
Partner
NASA, The John Glenn Research Center
Partner
ITASCA Consultants GmbH
Partner
University of Edinburgh_x000D_ School of Engineering_x000D_ Institute for Infrastructure and Environment
Jin Y. Ooi
Partner
University of Surrey_x000D_ Chemical & Process Engineering_x000D_
Ugur Tuzun
Partner
University of Twente_x000D_ Faculty of Engineering Technology_x000D_ Multi-Scale Mechanics
Stefan Luding
Partner