Bottom-up design and fabrication of industrial bio-inorganic nano-porous membranes with novel functionalities based on principles of protein self-assembly and biomineralization.
- Nanowissenschaften und -technologie
- Forschungscluster "Nanobiotechnologien"
Abstract
Es existiert ein grosses Interesse, neue funktionalisierte Membranen (Mikrosiebe) herzustellen. Die Anwendungsgebiete beziehen sich auf analytische Systeme, Lebensmittelherstellung, Wirkstoffforschung und diagnostische Anwendungen. Das Projekt basiert auf der Kombination von drei Schlüsseltechnologien, die von den Antragstellern entwickelt wurden und eine grosse Bedeutung für nanobiotechnologische Anwendungen gefunden haben: (i) die S-Schicht Technologie, die die Herstellung nanoporöser Proteingitter erlaubt, (ii) die biokatalytische Bildung von anorganischen Materialien durch Silikatein, einer Gruppe von einzigartigen Enzymen, die eine katalytische Bildung von porösen Silikatabscheidungen aus löslichen Vorstufen ermöglichen und (iii) eine Sol-Gel Technik zum Einschluss (Immobilisierung) von Biomolekülen, die als Biokatalysatoren oder als Komponenten für Sensoren dienen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Herstellung von nanoporösen bio-anorganischen Membranen (basierend auf molekularbiologisch-inspirierten Verfahren) mit neuen Funktionalitäten für industrielle Anwendungen.
Publikationen
Nanotechnology with S-Layer Proteins as Building Blocks
Autoren: Sleytr, U.B., Schuster, B., Egelseer, E.M., Pum, D., Horejs, C.M., Tscheliessnig, R., Ilk, N. Jahr: 2011
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Uwe B. Sleytr
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Uwe B. Sleytr
uwe.sleytr@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.01.2010 - 31.12.2012
Judith Ferner-Ortner-Bleckmann
Mag.Dr. Judith Ferner-Ortner-Bleckmann
Projektmitarbeiter*in
01.01.2010 - 31.12.2012