Entwicklung und Test eines modularen konzeptuellen hydrologischen Modells zur Identifizierung Dominanter Prozesse
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Das Konzept hydrologischer Modelle beinhaltet zumeist alle Komponenten des Wassertransports and der Oberfläche wie auch im Untergrund. Dadurch erreichen diese Modelle häufig einen hohen Komplexitätsgrad mit schwierig festzulegenden Modellparametern und nicht eindeutiger Modellkalibrierung. Aus diesem Grund ist die Quantifizierung der Auswirkungen von Änderungen der meteorologischen Randbedingungen (Climate Change) oder menschlicher Eingriffe (Nutzungsänderungen) auf den Wasserhaushalt schwierig und nicht eindeutig feststellbar. Das beantragte Projekt sieht die Entwicklung eines modularen Wasserhaushaltmodells vor, welches unter Berücksichtigung dominanter hydrologischer Prozesse zu einem "schlankeren" Modelldesign führt. Dabei soll der Fokus auf maßgebliche Teilprozesse (wie z.B. Oberflächenabfluss, Basisabfluss, Bodenwasser) und deren Identifizierbarkeit gelegt werden. Dafür wir die Datenbasis zweier experimenteller Einzugsgebiete herangezogen. Die wesentlichen Arbeitsschritte des Projekts umfassen (1) die Entwicklung des modularen Modellkonzepts, (2) den Test der Module anhand hydrologischer Daten von Experimentellen Kleineinzugsgebieten, (3) die vereinfachte Modellierung mit Hilfe des "Dominanten Prozess Ansatzes", (4) Abflussberechnung unter Berücksichtigung von Klimaänderungssignalen und (5) die Analyse der Modell- und Inputvariabilität zur Feststellung der Verwendbarkeit des Modellansatzes für Klimänderungsuntersuchungen.
Mitarbeiter*innen
Hubert Holzmann
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Hubert Holzmann
hubert.holzmann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81605
Projektleiter*in
01.02.2010 - 31.12.2013
Carolina Leonor Massmann
Dr. Carolina Leonor Massmann M.Sc.
Projektmitarbeiter*in
01.02.2010 - 31.12.2013