Christian Doppler Labor: Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, Modellierung und Flussbau
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Die Ziele dieses Christian Doppler Labors liegen in der Verbesserung des Verständnisses ablaufender Prozesse in Flüssen, der Entwicklung von mathematischen Modellen zur Prozessbeschreibung und Prognose der Auswirkungen von flussbaulichen Maßnahmen sowie der Entwicklung von innovativen wasserbaulichen Methoden zur Verbesserung der Schifffahrt, des Hochwasserschutzes und der Ökologie. Drei Module dienen der Zielerreichung: Modul I: Fließgewässermonitoring: Neue Messmethoden wie Acoustic Doppler Velocimetry, Radiotracer, Multibeam Echosounder und Shear stress plates, werden entwickelt, um eine Verbesserung des Prozessverständnisses, der Kalibrierung und Validierung der mathematischen Modelle und des Monitorings zu erreichen und für den Einsatz in der Praxis durch die Wirtschaftspartner zu optimieren. Modul II: Fließgewässermodellierung: Mehrdimensionale mathematische Modelle zur Simulation der Hydrodynamik, des Sedimenttransportes, der Flussmorphologie sowie der ökologischen Prozesse in Form der Habitatmodellierung werden konzipiert und softwaretechnisch entwickelt. Modul III: Flussbau: Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen wasserbaulichen Maßnahmen verbunden mit einem intensiven Monitoring basieren auf einem verbesserten Prozessverständnis unter Nutzung der Module I und II und dienen sowohl der wirtschaftlichen Entwicklung entlang der Donau als internationale Wasserstraße, als auch der Ökologie. Aufbauend auf existierendem Monitoring-Equipment, Modellen und Erfahrungen mit der Umsetzung von flussbaulichen Maßnahmen kann exzellente Forschungsarbeit durchgeführt werden, um den momentanen Stand der Wissenschaft in Bezug auf Fließgewässermonitoring und Modellierung zu erweitern und die Zusammenarbeit mit den Industriepartnern auf dem Gebiet modernen angewandten Flussbaus und –managements zu stärken.
Publikationen
Innovative Methoden zum Geschiebemonitoring am Beispiel der Donau
Autoren: Liedermann, M; Gmeiner, P; Niederreiter, R; Tritthart, M; Habersack, H Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Innovationen in der Modellierung von Sedimenttransport und Morphodynamik basierend auf dem Simulationsmodell iSed
Autoren: Tritthart, M; Liedermann, M; Klösch, M; Habersack, H Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Optimierung der Habitatmodellierung an großen Fließgewässern unter Berücksichtigung von flussmorphologischen Prozessen auf unterschiedlichen Skalen
Autoren: Hauer, C; Keckeis, H; Tritthart, M; Liedermann, M; Habersack, H Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Channel incision at the Danube River east of Vienna: verifying bed-load transport rates by different methods
Autoren: Tritthart, M., Liedermann, M., Habersack, H. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
Projektleiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017
Marlene Haimann
Dipl.-Ing. Marlene Haimann
marlene.haimann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81936
Projektmitarbeiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektmitarbeiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017
Andrea Lammer
Dipl.-Ing. Andrea Lammer
andrea.lammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81930
Projektmitarbeiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017
Marcel Georg Liedermann
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marcel Georg Liedermann
marcel.liedermann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81914
Projektmitarbeiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017
Michael Tritthart
Assoc. Prof. Priv.-Doz.DI. Dr.techn. Michael Tritthart
michael.tritthart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81910
Projektmitarbeiter*in
01.05.2010 - 30.04.2017