Kleinsäugermonitoring in verschiedenen Waldtypen Österreichs
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
In verschiedenen Waldtypen Österreichs wird ein Kleinsäugermonitoring betrieben. Dabei werden Urwaldflächen, naturnahe Waldflächen und Wirtschaftswälder berücksichtigt. Ziel ist ein längerfristiges Monitoring der Populationsentwicklung jener Kleinsäugerarten, die für die Waldverjüngung von Bedeutung sind.
Publikationen
Die Bedeutung des Urwaldes Rothwald für die Urwaldforschung
Autoren: Lang, H -P; Nopp-Mayr, U Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Longterm monitoring of small mammals in managed and unmanaged mountain forest ecosystems in Austria
Autoren: Nopp-Mayr, U; Heissenberger, K; Carstensen, H; Gossow, H; Kempter, I Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Seed survival on experimental dishes in a central European old-growth mixed-species forest - effects of predator guilds, tree masting and small mammal population dynamics
Autoren: Nopp-Mayr, U; Kempter, I; Muralt, G; Gratzer, G Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Ursula Nopp-Mayr
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Ursula Nopp-Mayr
ursula.nopp-mayr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83001, 83227
Projektleiter*in
01.01.2010 - 18.05.2016
Sub-Projektleiter*in
19.05.2016 - 31.12.2020
BOKU Partner
Externe Partner
Umweltbundesamt
Partner
Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein
Partner