Entwicklung technisch-biologischer Erosionsschutzsysteme
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Pflanzen"
Abstract
Der vermehrte Bau von Steilböschungen im alpinen Raum beruht einerseits auf der Entwicklung innovativer technischer Systeme und ist andererseits eine Folge von Raumknappheit und Platzmangel und dem fortschreitenden Ausbau von Infrastruktursystemen. Diese technischen Systeme werden mit der Technik der Ingenieurbiologie unterstützt. Die Vegetation kann dazu genützt werden, um die Standsicherheit des Bauwerks bzw. Böschung zu erhöhen (Schutz vor den oberflächennahen erosiven Prozessen) und nachhaltig in die Landschaft zu integrieren. Der Nutzen einer „Bauwerksbegrünung“ kann nur optimiert werden, wenn bereits im Planungsprozess die spezifischen Standortsverhältnisse berücksichtigt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn sich durch den globalen Klimawande die kleinstandörtlichen Rahmenbedingungen ändern. Im Rahmen dieses Projekts sollen folgende Ziele erreicht werden: - Festlegung von Auswahlkriterien für die Planung, Ausführung und Bauwerksinstandhaltung von technisch - biologischen Erosionsschutzsystemen für eine nachhaltige Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit - Strategien zur Optimierung von technisch - biologischen Erosionsschutzsystemen für Standardfälle (Straßen- und Schienenbau und übersteile Böschungen)
Publikationen
Design and development of technical-biological erosion protection systems
Autoren: Obriejetan M., Rauch H.P., Suda J. Jahr: 2011
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Herausforderungen bei der Begrünung "extremer" Böschungen
Autoren: Obriejetan, M.; Rauch, H.P. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erosion Control and Recultivation Measures at a Headrace Channel of a Hydroelectric Power Plant using Different Combined Soil Bioengineering Techniques
Autoren: Obriejetan, M.; Florineth, F.; Rauch, H.P. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Sustainable Revegetation and Erosion Control on Steep Slopes Using Combined Soil Bioengineering Techniques
Autoren: Obriejetan, M; Florineth, F; Rauch, H.P.; Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Hang- und Böschungssicherung
Autoren: H.P. Rauch, M. Obriejetan Jahr: 2011
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Johann Peter Rauch
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johann Peter Rauch
hp.rauch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87404
BOKU Projektleiter*in
01.10.2010 - 31.12.2013
Jürgen Suda
Priv.-Doz. DDipl.-Ing. Dr.rer.nat. Jürgen Suda
juergen.suda@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87500
Sub-Projektleiter*in
01.10.2010 - 31.12.2013
Michael Obriejetan
Dipl.-Ing.Dr. Michael Obriejetan
michael.obriejetan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87422
Projektmitarbeiter*in
01.10.2010 - 31.12.2013
BOKU Partner
Externe Partner
Krismer
Partner
Bonterra
Partner
Maccaferri
Partner