Die Wiener Rauke (Sisymbrium loeselii) und ihre Besucher - Die Bedeutung der städtischen Ruderalflächen für die Wiener Wildbienenfauna
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
Abstract
Innerstädtische Ruderalflächen stellen sowohl für die Flora als auch die Fauna einen überaus interessanten und wertenvollen Lebensraum dar. Für Wildbienen haben diese Ruderalbereiche durch ihren oftmaligen Blüten- und Strukturreichtum eine besondere Bedeutung. Im Rahmen dieses Projektes wird die Bedeutung von Ruderalflächen der Stadt Wien für die Wildbienenfauna aufgezeigt. Dazu werden Standorte sowohl im dicht verbauten innerstädtischen Bereich als auch in den Außenbezirken ausgewählt und in Hinblick auf die Wildbienenfauna untersucht. Besonderes Augenmerk ist auf die Blütenbesucher der Wiener Rauke (Sisymbrium loeselii) gerichtet: Diese Pflanze ist in Wien sehr häufig und tritt in fast allen „Stadtvegetationstypen“ auf. Kreuzblütler, wie Sisymbrium loeselii, spielen sowohl als Pollen- als auch als Nektarspender für Wildbienen eine bedeutende Rolle. Verschiedene Wildbienenarten sind dabei auf Kreuzblütler spezialisiert, d.h. die Weibchen dieser Arten sammeln Pollen, den sie zur Versorgung ihrer Nester brauchen, in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausschließlich auf Pflanzen dieser Pflanzenfamilie. In Wien sind gerade unter den Kreuzblütler-Spezialisten viele Besonderheiten zu erwarten, die als mediterrane und östliche Arten hier ihre Verbreitungsgrenze haben und vom urbanen Klima profitieren sollten. In wieweit Wildbienen im Stadtgebiet die Wiener Rauke (Sisymbrium loeselii) als Futterpflanzen nutzen können, wird durch Ansaaten auf Balkonen und Dachterrassen im Stadtgebiet untersucht.
Mitarbeiter*innen
Baerbel Pachinger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Baerbel Pachinger
baerbel.pachinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83414
Projektleiter*in
01.11.2010 - 30.06.2012