Fledermäuse im Biosphärenpark Wienerwald - Kinder und Jugendliche aktiv in Forschung und Artenschutz
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Bei bisherigen Waldführungen und Exkursionen in der Region wurde die Zunahme von Wissensdefiziten hinsichtlich heimischer Wildtiere bei Kindern deutlich. Bei kaum einer anderen Tiergruppe werden zudem so unterschiedliche Reaktionen – von Faszination bis Abscheu – hervorgerufen, wie bei den Fledermäusen. Gerade die Akzeptanz in der Bevölkerung ist jedoch ein wichtiger Erfolgsfaktor für Schutzbemühungen zugunsten der zum Großteil gefährdeten Fledermausarten. Da das negative Image der Tiere vor allem Resultat unbegründeter Vorurteile ist, werden im Projekt zahlreiche Aktivitäten zur Wissensvermittlung sowohl von Bildungs- als auch Wirtschaftspartnern gesetzt. Aufgabe des Instituts für beispielhafte Erfassung fliegender Fledermäuse in der Schulumgebung der Kinder. Zum Einsatz kommen dabei modernste Techniken (Ultraschalldetektoren, GPS und GIS). Ziel ist es, langfristige Netzwerke zu schaffen, in deren Rahmen sich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Familien – weit über die Projektlaufzeit hinaus – am Fledermausschutz beteiligen.
- Zoologie
- Landschaftspflege
- Naturschutzforschung
- Landschaftsplanung
- Landschaftsökologie
Mitarbeiter*innen
Alexander Bruckner
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Alexander Bruckner
alexander.bruckner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83333
Projektleiter*in
15.09.2010 - 31.12.2012
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Bundesforste AG, Unternehmensleitung
keiner
Partner