Fichtensterben durch Klimawandel? - Ursachen und Managementkonzepte für die Zukunft
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Im Südosten von Norwegen wird in letzter Zeit immer öfter das Absterben von 40-60 Jahre alten Fichten (Picea abies L. Karst.) auf sehr wüchsigen Standorten bemerkt. Die typischen Symptome (Verfärbung und spätere Trocknis vom Wipfel aus) finden sich vor allem auf Tieflagen-Standorten wo vorher Landwirtschaft berieben wurde. Trockenheit ist der hauptsächlich limitierende Zuwachsfaktor in dieser Region und wahrscheinlich auch ein auslösender Faktor für das Zurücksterben. Der Schaden für die Forstwirtschaft ist derzeitenorm und es stellt sich die Frage ob man in Zukunft weiterhin auf die Fichte als Hauptbaumart in dieser Region setzen soll. Im Rahmen des vierjährigen Projekts sollen mögliche Risikofaktoren aufgezeigt und relevante Alternativen für ein nachhaltiges Forstmanagement entwickelt werden. Die Ergebnisse des Projekts werden Forstwirten helfen die zukünftige Eignung der Fichte für bestimmte Standorte abzuschätzen zu können und im Falle einer Nichteignung eine bestmögliche risikoarme Alternative zu wählen.
Mitarbeiter*innen
Sabine Rosner
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Sabine Rosner
sabine.rosner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83101, 83117
BOKU Projektleiter*in
01.01.2010 - 30.06.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Norwegian Forest and Landscape Institute
Partner
University Lund
Partner
University of Wales, Bangor, School of Agricultural and Forest Sciences
Partner