Von der Flussdynamik getrennte Populus alba- Gesellschaften: Die natürliche Verjüngung der Pappel und Assoziationen zwischen Pflanzenartendiversität und Bodeneigenschaften
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Biotechnologie
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Menschen haben einen wesentlichen Einfluss auf alle Ökosysteme. Deren direkte und indirekte Tätigkeiten beeinflussen radikal nicht nur die ökologische Sukzession, sondern können auch auf das Mischen von Arten verschiedener Herkunft, oder sogar verschiedener Sukzessionsstadien unterschiedlicher Ökosysteme, hinauslaufen. Das "Verhalten" und die weitere Entwicklung der heimischen Arten in solchen neuen und nicht natürlich vorkommenden Gesellschaften, sowie die Wechselwirkungen unter den Arten innerhalb solcher Gesellschaften, wurden noch in keinem Lehrbuch beschrieben. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung von sechs, in den Donauauen liegenden, Populus alba (Pappel)-Gesellschaften. Eine der Pappel-Gesellschaften wird von der Donau regelmäßig überschwemmt. Die restlichen fünf (die außerhalb des Hochwasserschutzdammes liegen) zeigen Unterschiede in der Pflanzenzusammensetzung, und somit höchstwahrscheinlich auch im Stadium der Bodenentwicklung. In diesen Gesellschaften werden wir den Zusammenhang zwischen aktueller Bodenzusammensetzung und dem unerwarteten Vorkommen von Pflanzenarten aus den Pionier- bis zu Endgesellschaften, untersuchen. Weiterhin wird die Rolle der vegetativen Fortpflanzung beim Aufrechterhalten von dem natürlichen Pappelhybriden P. x canescens (Graupappel) studiert. So umfasst dieses Projekt zwei klare Ziele: 1) Test für Assoziationen zwischen Bodeneigenschaften und Pflanzenartendiversität. 2) Analyse der vegetativen Fortpflanzung mittels Wurzelsprosse bei P. x canescens und P.alba (Weißpappel) in den ausgewählten Pappel-Gesellschaften. Das Projekt repräsentiert eine interdisziplinäre Studie. Sie verbindet die Pflanzensoziologie (Artendiversitätanalyse), Bodenforschung (Analyse verfügbarer Nährstoffe, Partikelgrößenverteilung, Wasserhaltekapazität und Bodenalter), und Populationsgenetik (Unterscheidung zwischen P. alba und P. x canescens und Bestimmen der vegetativen Fortpflanzung). Verschiedene analytische, molekulare und nichtmolekulare Ansätze und Analysen werden mit dem in Pappel-Gesellschaften gesammelten Pflanzenmaterial und Bodenproben durchgeführt. Als Ergebnis wird ein komplexes Bild über die Dynamik von Pappel-Gesellschaften erwartet. Auf abiotischer Ebene, soll der Einfluss der Bodeneigenschaften auf das Pflanzenwachstum charakterisiert werden. Die Pflanzenartendiversität und der Status der natürlichen Regeneration bei P. alba und P. x canescens, welche die biotische Ebene repräsentieren, sollen aufgezeigt werden.
Mitarbeiter*innen
BOKU Partner
Externe Partner
Universität Wien, Institut für Botanik
Ass.Prof.Dr. Luise Ehrendorfer-Schratt
Partner