Nahrungsökologie des Kormorans
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Kormorane kommen sowohl in Küstengebieten als auch an Seen und Flüssen vor, aus denen sie sich vornehmlich von Fischen ernähren. Ursprünglich kamen diese Vögel nur zum Überwintern ins Alpenvorland, heutzutage haben sich hier auch Brutkolonien etabliert. Obwohl die Nahrungsökologie des Kormorans schon untersucht wurde sind, aufgrund methodischer Limitierungen, viele wichtige Fragen wie zum Beispiel nach dem genauen Beutespektrum, zeitlichen und räumlichen Veränderungen im Jagdverhalten sowie geschlechtspezifischen Aspekten der Nahrungsökologie noch unbeantwortet. Das vorliegende Projekt soll diese Wissenslücken für Kormorane im Alpenvorland schließen. Es hat drei primäre Zielsetzungen: 1) Die Untersuchung der zeitlichen und räumlichen Variation in der Nahrungsbeziehung zwischen Kormoranen und Fischen für die Überwinterungs- und Brutperiode. 2) Die Charakterisierung von bevorzugten Jagdgewässern im Alpenvorland. 3) Die Erforschung von geschlechtsspezifischen, nahrungsökologischen Unterschieden. Zur Erreichung dieser Ziele werden im vorliegenden Projekt fünf Ansätze verfolgt: (i) die Entwicklung eines molekularen Identifikationssystems für Fisch-DNA in Kot und Speiballen von Kormoranen und ein Vergleich dieses Ansatzes mit herkömmlichen Methoden der Nahrungsanalyse, (ii) die Bestimmung des Nahrungsspektrums von überwinternden und brütenden Vögeln sowie der Zusammenhang zwischen zeitlichen Änderungen in der Nahrungszusammensetzung und der Fischphänologie, (iii) die Herkunftsbestimmung der Beutefische mittels mikrochemischer Analyse von Fischgehörsteinchen (Otolithen) und die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Nahrungsgewässerwechsel und Fischphänologie, (iv) die Bestimmung der Charakteristika von bevorzugten und gemiedenen Jagdgewässern, und (v) die Untersuchung von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Nahrungsökologie von Kormoranen durch molekulare Geschlechtsbestimmung an Kot und Speiballen. Die Kombination von nicht-invasiven Methoden, Fütterungsexperimenten und einer zweijährigen Feldstudie wird es ermöglichen, ein detailliertes Bild der Nahrungsökologie von Kormoranen im Alpenvorland zu zeichnen. Neben ihrer ökologischen Bedeutung werden die in diesem Projekt generierten Ergebnisse auch wichtige Beiträge zu neuen Managementstrategien für Kormorane in Mitteleuropa liefern. Die hier entwickelten Methoden zur Nahrungsanalyse können zudem auch für das Studium der Nahrungsökologie von anderen Fischfressern (z.B. Fischotter, Haubentaucher ...) verwendet werden.
Mitarbeiter*innen
Andreas Zitek
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Zitek MSc.
andreas.zitek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31212
BOKU Projektleiter*in
01.10.2011 - 30.09.2014
Thomas Prohaska
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Thomas Prohaska
Sub-Projektleiter*in
01.10.2011 - 30.09.2014