Betriebsindividuelle Strategien zur Reduzierung der Umweltwirkung durch Verbesserung von Tiergesundheit, Wohlergehen und Fütterung in biologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben
- Boden und Landökosysteme
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Robuste und konkurrenzfähige ökologische Schweineproduktion muss sich durch niedrige Umweltauswirkungen und gute Tiergesundheit und -wohlergehen auszeichnen. Verbesserungen von Gesundheit und Wohlergehen sollten theoretisch Umweltauswirkungen reduzieren, jedoch wurde dies bisher nicht auf Praxisbetrieben verifiziert. Das Ziel dieses Projektes ist es, den Zusammenhang von Tiergesundheit und Wohlergehen mit Fütterung und Umweltauswirkungen auf Bioschweinebetrieben zu untersuchen, und ein Werkzeug zur Verbesserung dieser Bereiche zu entwickeln und zu verbreiten. Nach der Entwicklung des Erhebungsprotokolles wird auf je ca. 25 Betrieben pro Haltungssystem (Freiland / teilweise Freiland / Stallhaltung mit Betonauslauf) in acht europäischen Ländern eine Querschnittsstudie und eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt werden. Die Umweltauswirkungen werden mit Ökobilanzen und Nährstoffbilanzen auf Betriebs- und Freilandflächenniveau erfasst werden. Tiergesundheit und Wohlergehen werden anhand von klinischen Beurteilungen und ausgewählten Verhaltensparametern beurteilt werden. Die Ergebnisse werden den LandwirtInnen in Form eines Berichtes vorgestellt, anhand dessen der/die LandwirtIn betriebsspezifische Ziele und Maßnahmen festlegen wird. Diese werden in einem individuellen Betriebsplan dokumentiert, welcher nach einem Jahr nachbearbeitet wird, um eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen. Die statistische Auswertung wird Faktorenanalyse, multiple Korrenspondenzanalyse und multivariate gemischte Modelle umfassen. Die betriebsspezifischen Strategien werden anhand der Bewertung der Verbesserung des Betriebes in den gemessenen Parametern über 12 Monate evaluiert werden. Schwerpunkt der Ergebniskommunikation werden neben den betriebsspezifischen Plänen ein Entscheidungshilfe-Werkzeug für die Verbesserung von Umweltauswirkungen und eine Zusammenfassung von erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen in Form von Handlungsempfehlungen sein.
Project staff
Christine Leeb
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.vet Christine Leeb
christine.leeb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93227
Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.12.2014
Christoph Winckler
Univ.Prof. Dr.med.vet Christoph Winckler
christoph.winckler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93221
Projektmitarbeiter*in
01.11.2011 - 31.12.2014
BOKU partners
External partners
INRA, Institut National de la Recherche Agronomique
Partner
Centre of Animal Production
Partner
JTI - Swedish Institute of Agricultural and Environmental Engineering
Partner
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Partner
Institute of Animal Science, Department of Ethology
Partner
Department of Animal Nutrition and Management
Partner
University of Newcastle - School of Agriculture, Food & Rural Development
Partner
University of Aarhus
Partner