Umweltverbund – Rankingmodell: Externe Effekte am Arbeitsmarkt und Immobilienmarkt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Neben den traditionellen Kosten und Nutzen eines Vorhabens im Verkehrsbereich, welche im vorangegangenen Projekt „Entwicklung eines Rankingmodells“ in ein Kalkulationstool umgesetzt und getestet wurden, haben jüngste Forschungsarbeiten am Institut für Verkehrswesen die Quantifizierung des Nutzens in Form der Abbildung regionaler Wertschöpfung durch schienengebundenen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen des Nahverkehrs empirisch möglich gemacht. Zu diesem Thema wurden Modellansätze entwickelt, die Effekte am Immobilienmarkt und Arbeitsmarkt abbilden. Im Zuge der vorangehenden Arbeiten für den Städtebund wurden testweise die Daten eines Schieneninfrastrukturprojekts, welches auch zum Test des Kalkulationstools herangezogen wurde, in das Modell eingegeben und die Effekte ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass im Verhältnis zu den Nutzen der klassischen Kosten-Nutzen-Analyse (im Wesentlichen Lärm, Verkehrssicherheit, Emissionen, Fahrzeugbetriebskosten Pkw) wesentlicher Nutzen ohne der Berücksichtigung der Immobilien- und Arbeitsmarkteffekte nicht dargestellt wird.
Publikationen
Infrastructure investments and its impact on regional economy - Evidence from two case studies as starting point for a planning tool
Autoren: Klementschitz R. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bewertung für Verkehr und Mobilität
Autoren: Klementschitz R; Sammer G Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Neues Bewertungsmodell für Förderungen - Agglomerationensverkehr: Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen des Umweltsverbundes
Autoren: Sammer G; Klementschitz R Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:A standardised ranking model for evaluation of transport projects as basis for a future funding scheme
Autoren: Klementschitz R; Sammer G Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Gerd Sammer
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerd Sammer
gerd.sammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85635
BOKU Projektleiter*in
01.01.2012 - 12.12.2013
Roman Klementschitz
Dipl.-Ing.Dr. Roman Klementschitz
roman.klementschitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85618
Projektmitarbeiter*in
01.01.2012 - 12.12.2013
Juliane Stark
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Juliane Stark
juliane.stark@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85621
Projektmitarbeiter*in
01.01.2012 - 12.12.2013