Multielementanalyse von Äpfeln und Birnen sowie zugehöriger Blätter und Blütenblätter als Indikatoren für Ertrag und Standort, sowie als Beitrag zur menschlichen Ernährung
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Von Versuchsstationen werden von gleichen Apfel- bzw. Birnbäumen Blütenblätter, dann Blätter und schließlich Früchte gesammelt. Die Blätter werden getrocknet und die Früchte gefriergetrocknet, und schließlich 2 verschiedenen Druckaufschlussmethoden unterworfen, um möglichst viele Elemente zu bestimmen zu können, bis hin zu den Nichtmetallen Bor und Jod. Die Spurenelementmuster, insbesondere von nicht-physiologisch gesteuerten Elementen (z.B. Seltene Erden, Scandium, Titan), werden mit dem Standort verknüpft, um später mit einer unbekannten Probe auf die Herkunft schließen zu können. Ferner lassen sich aus der Analyse der Blätter Schlüsse auf die Ernährungssituation des Baumes ziehen. Die Analyse der Blütenblätter wird als neuer Parameter eingeführt und sollte eine bessere Indikation als die grünen Blätter liefern, insbesondere zum erwartbaren Ertrag. Ferner wird aus dem Elementspektrum des essbaren Anteils der Früchte der Beitrag zur Spurenelementversorgung des Menschen ermittelt.
Mitarbeiter*innen
BOKU Partner
Externe Partner
Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau
Mag.a Eva-Maria Gantar
Partner
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Dr. Manfred Sager
Partner