Restrukturierung von Fließgewässern für ein effizientes Einzugsgebietsmanagement
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Das Ziel von REFORM liegt in der Erstellung von Leitlinien und Werkzeugen für eine kostengünstige Umsetzung der zukünftigen Verbesserung des Gewässerzustandes im Rahmen von Gewässerrestrukturierungen im 2. und in folgenden NGP´s. REFORM bietet einerseits einen Rahmen zur Steigerung des Erfolges von hydromorphologischen Restrukturierungsmaßnahmen und andererseits zur einfacheren und effizienteren Beurteilung des Zustandes von Fließgewässern und Abflussräumen und den zugehörigen Grundwassersystemen. Die Grundlage bildet die Betrachtung dynamischer Prozesse in natürlichen Fließgewässern in unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Betrachtungsskalen. Darauf aufbauend erfolgt die Definition von Zielvorgaben für Gewässerrestrukturierungen, die Analyse der Risken und des Nutzens unter Einbeziehung anderer gesellschaftlicher Anforderungen wie z.B. Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung sowie die Robustheit gegenüber Klimaänderungen. Der Arbeitsplan umfasst und ist organisiert in 3 Modulen: 1) natürliche Prozesse in FG 2) Degradierung von FG 3) Restrukturierung von FG
Mitarbeiter*innen
Helmut Habersack
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack
helmut.habersack@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81901, 81911
BOKU Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2017