Poly‐SUMP - Nachhaltiges Mobilitätskonzept für polyzentrische Regionen
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Polyzentrische Region sind Gebiete, in denen städtische Funktionen (Arbeit, Geschäft, Unterhaltung usw.) über verschiedene kompakte Städte und Gemeinden verstreut sind. Diese Strukturen können negative Auswirkungen im Rahmen der polyzentrischen Netzwerke hervorrufen, im Besonderen auf den Achsen, die die verschiedenen Zentren verbinden (z. B. durch die Errichtung von Gewerbe- oder Wohngebieten). Dies kann zu einer starken Abhängigkeit von der Pkw-Nutzung führen. Daher müssen für diese Region nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickelt werden, die einem holistischen Planungsansatzes folgen. Hierbei ist die ganze Region im Planungsprozess einzubeziehen und die Einbindung aller administrativen Ebenen vorzusehen. Im Einklang mit der Definition von „Sustainable Urban Mobility Plans“ der Europäischen Kommission, erfordert dies einen partizipativen Prozess, bei dem politische Entscheidungsträger und Planungsbüros zusammen mit Bürgern und externen Stakeholdern für die gesamte Region eine gemeinsame Vision einer nachhaltigen Mobilität entwickeln. Ziel des Projektes ist die Unterstützung polyzentrischer Regionen durch die Entwicklung einer integrativen „Poly-SUMP Methodology“, ein partizipativer Prozess, der auf internationaler Vernetzung dieser Regionen aufbaut, um voneinander zu lernen und gegenseitig Erfahrungen auszutauschen. Folgende Region sind im Projekt beteiligt: Regione Marche (IT); Alentejo Central (PT), Zentral-Makedonien (EL); Parkstad Limberg (NL); Herz Slowenien; Rhein Alp (AT). ; Pluservice (IT); Trivector (SE); Panteia (NL); Boku (AT), und Missionen Publiques (FR) ISIS (IT): Durch die Anwendung der entwickelten Methode unterstützt das Projekt lokale und regionale Planer und Entscheidungsträger, und ermöglicht den Erfahrungsaustausch über die Grenzen der eigenen Stadt hinaus. Eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen (Gemeinden, Provinzen, und regionale Verwaltung), die Koordinierung zwischen Nachbarregionen, Beteiligung und Einbindung der Stakeholder und der Bürger soll zu einer gemeinsamen Definition von umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten in den Regionen. Im Zuge des Projektes ist geplant, diesen partizipativen Ansatz schlussendlich auf 6 weitere ähnliche Regionen zu übertragen.
Publikationen
Local Future Search Workshop Report Rhine Alp region, Austria (Vorarlberger Rheintal), Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans
Autoren: Klementschitz R., Roider O. Jahr: 2013
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Polycentric Structures and Mobility in Agglomerations – an Analysis of the Vorarlberg Rhine Valley in Austria
Autoren: Roider O., R. Klementschitz Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Comparative Assessment Case Study Report of the Rhine Alp Region, Deliverable 2.5, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans
Autoren: Roider O., Klementschitz R. Jahr: 2013
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Evaluation of the Local Future Search Workshop Outcomes, Deliverable 5.2, Poly-SUMP, Polycentric Sustainable Urban Mobility Plans
Autoren: Klementschitz R., Roider O. Jahr: 2014
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Planning in Polycentric Regions - the case study of the Austrian Rhine valley agglomeration
Autoren: Klementschitz R., Roider O. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Oliver Roider
Dipl.-Ing.Dr. Oliver Roider
oliver.roider@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85617
BOKU Projektleiter*in
01.04.2012 - 31.10.2015
Roman Klementschitz
Dipl.-Ing.Dr. Roman Klementschitz
roman.klementschitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85618
Projektmitarbeiter*in
01.04.2012 - 31.10.2015